5 1 0:Configuring SAP HANA Backups with Variable Backint Parameters/de
Übersicht
Alternativ zur Konfiguration der SAP HANA-Sicherung in SEP sesam über einen Sicherungstermin und den SESAM_TASKEVENT Backint-Parameter können Sie die Sicherung auch manuell auf dem SAP HANA-Server über verfügbare SEP sesam-Parameter in der .utl-Datei konfigurieren. Dieser Ansatz ist nützlich, wenn Sie Speichersysteme mit quellseitiger Deduplizierung verwenden möchten. Sie erfordert administrativen Zugriff auf den SAP HANA Server und manuelle Eingriffe und Konfigurationen auf dem SAP HANA Server, unterstützt jedoch die Verwendung von Speichersystemen mit quellseitiger Deduplizierung.
Konfigurationsverfahren
Die Vorgehensweise bei der Konfiguration der SAP HANA-Datenbanksicherung folgt der gleichen allgemeinen Vorgehensweise, wie sie unter SAP HANA Konfiguration beschrieben wird:
- Erstellen und Konfigurieren Sie den SAP HANA Datenbankserver als SEP sesam Client.
- Erstellen und Konfigurieren Sie die Methode zum Sichern der SAP HANA-Datenbank.
- Konfigurieren Sie die Sicherung manuell auf dem SAP HANA Server unter Verwendung der verfügbaren SEP sesam Parameter in der .utl Datei. Für Anweisungen siehe Abschnitt Konfiguration von variablen Sicherungsparameter auf SAP HANA unten. Beachten Sie, dass die Änderungen am Sicherungsprozess auf dem SAP HANA-Datenbankserver vorgenommen werden müssen.
- Installieren und Konfigurieren Sie die SAP HANA-Erweiterung auf dem SAP HANA-Datenbankserver.
- Die Vorgehensweise zum Einrichten und Aktivieren des SAP HANA Backint für die Datenbanksicherung wird im Folgenden beschrieben, weitere Informationen finden Sie ebenfalls unter SAP HANA Konfiguration.
- Legen Sie die Sicherungsparameter in der .utl-Datei fest.
- Konfigurieren Sie die SEP sesam Backint Parameter wie erforderlich.
- Überprüfen und Testen Sie die Integration.
Konfiguration von variablen Sicherungsparametern auf SAP HANA
Die alternative Methode zur Konfiguration von SAP HANA-Sicherungen besteht darin, die Sicherungsumgebung in SEP sesam einzurichten und dann alle SEP sesam-Parameter, sowohl statische als auch variable, direkt auf dem SAP HANA-Server zu spezifizieren. In SEP sesam bereiten Sie den Sicherungsauftrag, Medienpools, Migrationsaufträge, Folgeaktionen vor und konfigurieren optional den SEP sesam RDS. Auf dem SAP HANA Server konfigurieren Sie den Sicherungsprozess mit den notwendigen SEP sesam Sicherungsparametern in der .utl Datei. Dieser Ansatz erfordert einen administrativen Zugriff auf den HANA Server und eine manuelle Konfiguration der .utl Datei. Um den Sicherungsprozess anzupassen, z.B. einen anderen Medienpool oder Migrationsauftrag zu verwenden, müssen Sie zunächst die notwendigen Änderungen in SEP sesam vornehmen und sich dann mit administrativen Rechten auf den HANA-Host verbinden, um die .utl-Dateien entsprechend zu aktualisieren. Eine Liste aller verfügbaren SEP sesam Backint Parameter finden Sie unter SEP sesam Backint Parameter.
- Erstellen Sie einen SAP HANA-Sicherungsauftrag und legen Sie die allgemeinen Einstellungen und Parameter für die Sicherung fest. Wählen Sie in der Auswahlliste Auftragstyp die Option SAP HANA und legen Sie den Auftragsnamen fest. Das Feld Quelle wird für die Sicherung nicht verwendet und Sie können es verwenden, um einen beliebigen beschreibenden Namen für die Sicherungsquelle festzulegen. Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration des Sicherungsauftrags finden Sie unter Sicherungsauftrag erstellen.
- Wählen oder Erstellen Sie Medienpools für Datenbank- und Protokollsicherungen. Detaillierte Anweisungen zum Konfigurieren eines Medienpools finden Sie unter Konfigurieren eines Medienpools.
- Konfigurieren Sie optional einen Migrationsauftrag für die Sicherung Ihrer SAP Hana-Datenbank. Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration eines Migrationsauftrags finden Sie unter Erstellen eines Migrationsauftrags.
- Konfigurieren Sie optional eine Folgeaktion für Ihre SAP HANA-Datenbanksicherung. Weitere Informationen zum Konfigurieren einer Folgeaktion finden Sie unter Folgeaktionen.
- Setzen Sie das Verfahren fort, indem Sie die HANA-Erweiterung installieren
Abbildungen
Installation und Konfiguration der SAP HANA-Erweiterung auf dem SAP HANA-Datenbankserver
Voraussetzungen
Bevor Sie mit der Installation beginnen, bereiten Sie die folgenden Informationen vor:
- SAP HANA Datenbank Name: <database_name>
- SAP HANA SID: <SID>
- SAP HANA Instanz Nummer: <instance>
- SAP Benutzerschlüssel (<user_key>) oder alternativ SAP HANA-Zugangsdaten (<username> und <password>) für den Sicherungsbenutzer
- Hostname (erforderlich für hdbsql-Verbindung)
- SAP HANA Server Hostname: <SAP_hostname> (Standard ist der Hostname des Betriebssystems. Er ist für die Erstellung des TRACE-Pfads erforderlich: /usr/sap/<SID>/HDB<instance>/<SAP_hostname>/trace)
- SEP sesam Server Hostname: <sesam_server_hostname>
- Name des Sicherungsauftrags: <backup_task_name>
- Zielmedienpool für die Datenbanksicherung: <media_pool_for_DB_backup>
- Zielmedienpool für die Protokollsicherung (optional): <media_pool_for_log_backup>
- SEP sesam Laufwerksnummer (optional): <drive_number>
- SEP sesam Remote Device Server (falls verwendet): <sesam_RDS_hostname>
Die Syntax von SEP sesam Server Hostname und SEP sesam RDS bestimmt die Art der Verbindung zwischen dem SAP HANA Client und dem SEP sesam Server bzw. SEP sesam RDS einschließlich einer Kontrollverbindung und/oder Datenübertragung. Sie müssen die gleiche Syntax verwenden, die Sie in der SEP sesam GUI unter Client Eigenschaften (Ihres SEP sesam Servers/RDS) -> Feld Schnittstelle finden. (e.g., bck-srv.sep.de, http://bck-srv.sep.de:11000, https://bck-srv.sep.de:11443).
Vorgehensweise
Um die SEP sesam Erweiterung zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sm_install_saphana2 -s <SID> -i <instance> {-U <user_key> | -u <username> -p <password>} -D <database_name> -j <backup_task_name> -m <media_pool_for_DB_backup> [-l <media_pool_for_log_backup>] -C <sesam_server_hostname> [-S <sesam_RDS_hostname>] [-d <drive_number>]
Zum Beispiel:
sm_install_saphana2 -s SEP -i 90 -U BackupUser -D SYSTEMDB -j HANA_SystemDB -m MP_HANA -C backup-srv.sep.de
oder
sm_install_saphana2 -s SEP -i 90 -u SYSTEM -p secret! -D PRD -j HANA_ProductionDB -m MP_HANA_DB -l MP_HANA_LOG -C https://sesamServer.sep.de:11443 -S http://sesamRDS.sep.de:11000 -d 7
Die mit dem Befehl sm_install_saphana2 angegebenen Optionen werden in SEP sesam Backint-Parameter umgewandelt und in die .utl-Konfigurationsdatei eingefügt. Zusätzlich wird der erforderliche Parameter SSB_LOGFILE automatisch gesetzt.
Festlegen von Sicherungsparametern in der .utl-Datei
Das Skript sm_install_saphana2 generiert die .utl-Dateien und fügt den korrekten Pfad und Dateinamen für die .utl-Dateien in die HANA-Datenbankkonfigurationsdatei (insbesondere die Datei global.ini) ein. Die SAP HANA-Parameterdatei Backint enthält alle relevanten Informationen zur Sicherung von SAP HANA mit SEP sesam. Sie enthält Parameter, die vom SEP sesam Modul HDBBackint verwendet werden. Die Datei(en) werden generiert in: /var/opt/sesam/var/ini/
.
Um die SAP HANA Datenbanksicherung einzurichten, bearbeiten Sie die .utl Datei und konfigurieren Sie die SEP sesam Backint Parameter nach Bedarf. Für detaillierte Beschreibungen der verfügbaren Parameter siehe SEP sesam Backint Parameter.
Siehe auch
SAP HANA Konfiguration – SAP HANA Sicherung – SAP HANA Installation Checkliste – SAP HANA Logbackup und Savepoints – Si3 Deduplication Store