5 1 0: SAP HANA V1 Konfiguration



Übersicht


SEP sesam bietet effizienten Datenschutz für Ihre SAP HANA V1-Umgebung. Zu den wichtigsten technischen Vorteilen für die Nutzung der SEP sesam HDBBackint Integration zur Sicherung Ihrer SAP HANA Datenbank gehören:

  • Die SEP sesam Integration HDBBackint ist zertifiziert und wird von SAP unterstützt.
  • Konsistenzprüfung der Daten auf Blockebene.
  • Einfache Handhabung durch nahtlose Integration ins SAP HANA Studio.
  • Integration in Ihre bestehende Sicherungsinfrastruktur.
  • Zusätzliche Sicherungseffiziente Funktionen, wie z.B. Deduplizierung zur Eliminierung redundanter Sicherungsdaten.
  • Sicherungen sind sofort für die Wiederherstellung verfügbar.
  • Nur die zugewiesene Datenmenge muss gesichert werden.
  • Hoher Automatisierungsgrad ist möglich.

Voraussetzungen

Um einen fehlerfreien Betrieb von SEP sesam zu gewährleisten und die Leistung zu verbessern, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Stellen Sie sicher, dass sowohl SEP sesam als auch SAP HANA in kompatiblen Versionen laufen. Prüfen Sie die Supportmatrix für die Liste der unterstützten SAP HANA Versionen.
  • SEP sesam muss Netzwerkzugriff auf die SAP HANA Datenbank haben.
  • Der SEP sesam Client für Linux muss auf dem SAP HANA Server installiert werden. Es wird empfohlen, den neuesten verfügbaren SEP sesam Client zu verwenden.
  • Ordnungsgemäß konfigurierte SAP HANA-Datenbank mit aktiviertem Backint.
  • Damit SEP sesam Sicherungs- und Rücksicherungsoperationen durchführen kann, müssen entsprechende Benutzerberechtigungen eingerichtet werden.
  • Normale Pfadsicherungen müssen funktionieren (das Beispiel /etc-Sicherung muss erfolgreich sein). Details zur Sicherungskonfiguration finden Sie unter Standard Sicherungsverfahren.

Konfigurationsverfahren

Die Konfiguration von SEP sesam mit SAP HANA Backint umfasst mehrere Schritte.

Anmerkung
Das Installationsverfahren hängt von der verwendeten SAP HANA-Version ab und unterscheidet sich zwischen SAP HANA V2 und V1. Dieser Artikel behandelt die Installation und Konfiguration für SAP HANA V1. Eine Anleitung zur Konfiguration von SAP HANA V2 finden Sie in der SAP HANA Konfiguration..
  1. Erstellen und Konfigurieren Sie den SAP HANA V1 Datenbankserver als SEP sesam Client.
    Fügen Sie den SAP HANA Datenbankserver als SEP sesam Client hinzu und erstellen Sie einen SAP HANA Sicherungsauftrag, um den Transport von Datenbank- und Protokollsicherungen auf den SEP sesam Server oder RDS zu ermöglichen.
  2. Installieren und Konfigurieren Sie die SAP HANA-Erweiterung auf dem SAP HANA-Datenbankserver.
    Bereiten Sie die Sicherungsumgebung in SEP sesam vor und installieren und konfigurieren Sie sodann die SEP sesam Erweiterung für SAP HANA. Die SAP HANA Datenbanksicherung wird auf dem SAP HANA Server mit verfügbaren SEP sesam Parametern in der utl Datei konfiguriert. Änderungen am Sicherungsprozess müssen auf dem Datenbankserver vorgenommen werden.
  3. Überprüfen und Testen Sie die Integration.
    Stellen Sie sicher, dass die Integration zwischen SEP sesam und SAP HANA V1 wie erwartet funktioniert und führen Sie Tests durch, um Sicherungen und Rücksicherungen zu validieren.

Konfigurieren von SAP HANA V1 als SEP sesam Client

Die Vorgehensweise zur Konfiguration des SAP HANA Datenbankservers als SEP sesam Client beinhaltet das Hinzufügen des SAP HANA Servers als SEP sesam Client und das Einrichten zweier Sicherungsaufträge. Der erste Auftrag, mit dem Auftragstyp SAP HANA und <SID> als Quelle, ermöglicht es dem SEP sesam Server, Sicherungen vom SAP HANA System zu akzeptieren und dient dazu, die Datenbank- und Protokollsicherungen zum SEP sesam Server oder RDS zu transportieren. Der zweite Auftrag ist für die Sicherung von SAP HANA Konfigurationsdateien und zugehörigen Daten vorgesehen.

  1. Um einen Client hinzuzufügen, gehen Sie in der GUI zu Auswahl -> Komponenten -> Clients, wählen Sie einen Standort aus und klicken Sie dann auf Neuer Client. Legen Sie die Einstellungen und Optionen nach Bedarf fest. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Zugriffsmodus SM SSH ist. Ausführlichere Anweisungen finden Sie unter Konfigurieren von Clients.
  2. Erstellen Sie einen Sicherungsauftrag mit dem Namen HANA <SID>. Wählen Sie in der Auswahlliste Auftragstyp SAP HANA und als Quelle <SID>. Weitere Einzelheiten zum Sicherungsverfahren finden Sie unter Erstellen eines Sicherungsauftrags.
    Beachten Sie, dass der SAP HANA-Sicherungsauftrag nicht für reguläre Dateisicherungen verwendet werden kann. Er wird nur benötigt, damit der SEP sesam Server Sicherungen vom SAP HANA-Server akzeptieren kann. Sobald alle Konfigurationsschritte ausgeführt wurden, wird dieser Auftrag verwendet, um die Datenbank- und Protokollsicherungen auf den SEP sesam Server oder RDS zu übertragen.
  3. Erstellen Sie einen Sicherungsauftrag mit Auftragstyp Pfad zur Sicherung von SAP HANA-Konfigurationsdateien und allen anderen erforderlichen Dateien, indem Sie alle Dateien außer den Datenbankdateien als Quelle angeben.
    Die Dateien liegen in den folgenden Verzeichnissen:
    • Globale Konfigurationsdateien:: /usr/sap/<SID>/SYS/global/hdb/custom/config
    Beispiel: /usr/sap/SEP/SYS/global/hdb/custom/config
    • Lokale Konfigurationsdateien (auf jedem Host): /usr/sap/<SID>/HDB<instance>/<SAP_hostname>
    Beispiel: /usr/sap/SEP/HDB00/saphanix1
  4. Nachdem Sie einen Auftrag erstellt haben, wählen Sie einen Zeitplan aus oder erstellen Sie einen, um festzulegen, wann Sie Ihre Daten sichern möchten, und erstellen Sie sodann einen neuen Sicherungstermin. Wählen Sie FULL als Sicherungsmethode, um eine vollständige Sicherung durchzuführen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Erstellen eines Sicherungstermins.
  5. Erstellen Sie optional einen separaten Medienpool, um die Sicherungen zu speichern.

Installieren und Konfigurieren der SEP sesam Erweiterung für SAP HANA V1

Um die Sicherung einer SAP HANA Datenbank mit SEP sesam extern zu verwalten, nutzt das SEP sesam HDBBackint Modul die SAP HANA Backint Funktionalität. Auf dem SAP HANA Server muss eine Backint utl Parameterdatei erstellt werden. Diese Datei enthält alle notwendigen SEP sesam Parameter, die SAP HANA für die Durchführung der Sicherungsoperation benötigt. Die *.utl-Datei muss auf den SEP sesam-Server, die SSB-Protokolldatei und andere verfügbare SEP sesam-Parameter verweisen.

Für die Installation und Konfiguration der SAP HANA Erweiterung stellt SEP ein nützliches Skript (Binary) für die Installation und Konfiguration des SEP sesam Moduls für SAP HANA V1 zur Verfügung.

Vorbereiten der Sicherungsumgebung in SEP sesam

Bevor Sie mit der Installation der SAP HANA Erweiterung beginnen, bereiten Sie die Sicherungsumgebung in SEP sesam vor. Dies beinhaltet das Einrichten des Sicherungsauftrags, der Medienpools, des Migrationsauftrags, der Folgeaktion und optional des SEP sesam RDS. Anschließend konfigurieren Sie auf dem SAP HANA Server den Sicherungsprozess mit Hilfe der SEP sesam Sicherungsparameter in der utl-Datei. Der Sicherungsprozess wird direkt auf dem SAP HANA Server verwaltet und angepasst.

  1. Erstellen Sie einen SAP HANA-Sicherungsauftrag und legen Sie die allgemeinen Einstellungen und Parameter für die Sicherung fest. Wählen Sie in der Auswahlliste Auftragstyp SAP HANA aus und legen Sie den Auftragsnamen fest. Das Feld Quelle wird nicht für die Sicherung verwendet und Sie können darin einen beliebigen beschreibenden Namen für die Sicherungsquelle eingeben. Ausführliche Anweisungen zum Konfigurieren des Sicherungsauftrags finden Sie unter Erstellen eines Sicherungsauftrags.
  2. Wählen oder Erstellen Sie Medienpools für Datenbank- und Protokollsicherungen. Detaillierte Anweisungen zum Konfigurieren eines Medienpools finden Sie unter Konfigurieren eines Medienpools.
  3. Optional können Sie einen Migrationsauftrag für die Sicherung Ihrer SAP Hana-Datenbank konfigurieren. Detaillierte Anweisungen zum Konfigurieren der Migrationsaufgabe finden Sie unter Erstellen eines Migrationsauftrags.
  4. Konfigurieren Sie optional eine Folgeaktion für Ihr SAP HANA-Datenbanksicherung. Weitere Informationen finden Sie unter Folgeaktion.
  5. Sammeln und bereiten Sie die folgenden Informationen vor:
    • SAP HANA Datenbankname: <database_name>
    • SAP HANA SID: <SID>
    • SAP HANA Instanznummer: <instance>
    • SAP HANA-Sicherungsbenutzer-Anmeldedaten: <username> und <password>
    • Hostname (erforderlich für hdbsql-Verbindung)
    • SAP HANA Server Hostname (Standard ist der Hostname des Betriebssystems; erforderlich für die Erstellung des TRACE-Pfads: /usr/sap/<SID>/HDB<instance>/<SAP_hostname>/trace): <SAP_hostname>
    • SEP sesam Server Hostname: <sesam_server_hostname>
    • SEP sesam Remote Device Server (falls verwendet): <sesam_RDS_hostname>
    • Name des Sicherungsauftrags: <backup_task_name>
    • Zielmedienpool für die Datenbanksicherung: <media_pool_for_DB_backup>
    • Zielmedienpool für die Protokollsicherung (optional): <media_pool_for_log_backup>
    • SEP sesam Laufwerksnummer (optional): <drive_number>

Beachten sie:

  • Der Sicherungsbenutzer benötigt die entsprechenden Rechte um die SAP HANA Datenbank zu konfigurieren, zum Beispiel der SYSTEM Benutzer der SYSTEMDB Datenbank.
  • Die Syntax von SEP sesam Server Hostname und SEP sesam RDS bestimmt die Art der Verbindung zwischen dem SAP HANA Client und dem SEP sesam Server bzw. SEP sesam RDS einschließlich einer Kontrollverbindung und/oder Datenübertragung. Sie müssen die gleiche Syntax verwenden, wie Sie sie im SEP sesam UI -> Client Eigenschaften (Ihres SEP sesam Servers/RDS) -> Feld Schnittstelle finden (e.g., bck-srv.sep.de, http://bck-srv.sep.de:11000, https://bck-srv.sep.de:11443).

Installation der SAP HANA-Erweiterung auf dem SAP HANA-Datenbankserver

Ausführbares Skript für die Installation:

/opt/sesam/bin/sesam/sm_install_saphana

Wenn Sie SEP sesam Client < 4.4.3 Tigon V2 verwenden, benutzen Sie das Bash-Skript für die Installation:

/opt/sesam/skel/templates/sm_install_saphana.sh

Das Binärtool erleichtert Ihnen die Installation durch:

  • Generieren von .utl-Dateien in /var/opt/sesam/var/ini/
  • Einfügen der SEP sesam Backint-Parameter mit der richtigen Syntax in die *.utl-Dateien
  • Festlegen der entsprechenden Dateisystemrechte
  • Aktivierung der Verwendung von Backint für die Sicherung von Datenbank-/Archivprotokollen
  • Hinzufügen des korrekten Pfads und Dateinamens für die Datei *.utl zur HANA-Datenbankkonfigurationsdatei (insbesondere der Datei global.ini).

Alle diese Schritten können bei Bedarf auch manuell ausgeführt werden.

Bitte beachten, die Syntax und Funktionalität des Skriptes unterscheidet sich von den in diesem Dokument beschriebenen Abläufen. SEP empfiehlt die Verwendung des letzten verfügbaren SEP sesam Client.

SAP HANA Einzelinstanz

Um die SAP HANA-Erweiterung auf einer einzelnen Instanz zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

/opt/sesam/bin/sesam/sm_install_saphana -C <sesam_server_hostname> -j <backup_task_name> -m <media_pool_for_DB_backup> [-l <media_pool_for_log_backup>] [-S <sesam_RDS_hostname>] [-d <drive_number>] -s <SID> -i <instance> -u <username> -p <password>

SAP HANA mehrere Instanzen

Um die SAP HANA-Erweiterung auf mehreren Instanzen zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl für jede Instanz aus:

/opt/sesam/bin/sesam/sm_install_saphana -C <sesam_server_hostname> -j <backup_task_name> -m <media_pool_for_DB_backup> [-l <media_pool_for_log_backup>] [-S <sesam_RDS_hostname>] [-d <drive_number>] -s <SID> -i <instance> -u SYSTEM -p <password> -M

Überprüfen und Testen der Integration

Um zu prüfen ob die Installation und Konfiguration erfolgreich war, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Durchsuchen Sie das Verzeichnis /var/opt/sesam/var/ini/ nach Dateien mit der Endung utl und überprüfen Sie den Inhalt. Beachten Sie, dass bei allen Werten in diesen Dateien die Groß- und Kleinschreibung beachtet wird.
  2. Starten Sie das SAP HANA Studio und Öffnen Sie mit Doppelklick die Instanz.
  3. Wählen Sie Configuration, erweitern Sie Backint Settings und überprüfen Sie, ob Folgendes festgelegt wurde:
    • Backint Agent sollte /opt/sesam/bin/sesam/hdbbackint sein.
    • Stellen Sie sicher, dass sich der Destination type von file auf BACKINT geändert hat.

Abbildungen

SEP sesam Backint Parameter

Die SAP HANA backint Parameter Datei enthält alle relevanten Informationen für die Sicherung von SAP HANA mit SEP sesam. Sie enthält spezielle Schlüsselwörter, die durch das SEP sesam hdbbackint Modul gelesen und genutzt werden. Die Datei(en) werden in /var/opt/sesam/var/ini/ angelegt.

Sie können unterschiedliche Parameterdateien für unterschiedliche Zwecke verwenden (z.B. um Sicherungen in unterschiedlichen Medienpools zu speichern). Die verwendete Parameterdatei wird durch die Option -P PARAMETERFILE für HDBBackint deklariert. Eine Vorlagenparameterdatei /opt/sesam/skel/templates/backint_saphana.utl ist verfügbar. Sie können die Datei nach /var/opt/sesam/var/ini/backint_saphana.utl kopieren, sie umbenennen und an Ihre Umgebung anpassen. Beachten Sie, dass bei allen angegebenen Parametern die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.

Anmerkung
Wenn Sie das Dienstprogramm sm_install_saphana2 zur Installation der Erweiterung verwendet haben, wurde die Parameterdatei bereits generiert und registriert. Die SEP sesam-Parameter wurden mit den Werten eingefügt, die im Installationsbefehl angegeben wurden.

Obligatorische SEP sesam Backint Parameter sind:

SESAM_SERVER=<sesam_server_hostname>
Name des SEP sesam Server
SSB_LOGFILE=<log_file_name>
Vollständiger Pfad der SEP sesam HDBBackint-Protokolldatei. Ab SEP sesam Client Beefalo V2 ist der Pfad SSB_LOGFILE auf den SAP HANA-Trace-Ordner eingestellt. Der Name der Protokolldatei enthält weitere nützliche Informationen. Täglich wird eine neue Datei generiert. Es empfiehlt sich, den Pfad und den dynamischen Wert für den Namen der Protokolldatei im Parameter wie folgt festzulegen:
SSB_LOGFILE=/usr/sap/<SID>/HDB<instance>/<SAP_hostname>/trace/hdbbackint_<database>_$u-%Y-%m-%d.log
SESAM_JOB=<backup_task_name>
Name des Sicherungsauftrags, der für den SAP Client erstellt wurde.
SESAM_POOL=<media_pool_for_DB_backup>
Exakter Name des SEP sesam Medienpools, in dem die Sicherung abgelegt werden soll.
SESAM_TAPESERVER=<sesam_RDS_hostname>
Hostname des RDS, an den Sie die Sicherung senden möchten (nur obligatorisch, wenn Ihr Zielsicherungsspeicher mit einem RDS verbunden ist).

Die folgenden SEP sesam Backint Parameter sind optional:

SESAM_DRIVE=<drive_number>
Nummer (ID) des SEP sesam Laufwerks, welches für die Sicherung verwendet werden soll. Die Laufwerksnummer muss zum Medienpool (der Laufwerksgruppe des Medienpools) passen, welcher im Parameter SESAM_POOL festgelegt wurde.
SESAM_MIGRATION_TASK=<migration_task_name>
Dieser optionale Parameter verweist auf den Namen des Migrationsauftrags, der nach erfolgreichem Abschluss der SAP HANA Sicherung gestartet wird. Wenn SESAM_TASKEVENT verwendet wird, kann der Migrationsauftrag in der Konfiguration des Sicherungstermins angegeben werden.
SESAM_FOLLOW_EVENT=<follow-up_event>
Dieser optionale Parameter verweist auf den Namen der vorkonfigurierten Folgeaktion, die gestartet wird, wenn die SAP HANA-Sicherung erfolgreich abgeschlossen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Folgeaktion. Wenn SESAM_TASKEVENT verwendet wird, kann die Folgeaktion in der Konfiguration des Sicherungstermins angegeben werden.

Manuelles Installationsverfahren

In dieser Anleitung wird von den Standardpfaden ausgegangen. Wenn Sie eine SAP HANA-Instanz mit benutzerdefinierten Pfaden verwenden, müssen die Pfade entsprechend angepasst werden.

  1. Erstellen Sie die Pfade für das hdbbackint-Executable und die Parameterdatei:
  2.  root@hanasrv:~# mkdir -p /usr/sap/<SID>/SYS/global/hdb/opt/hdbconfig
  3. Kopieren Sie die Muster-Parameterdatei aus dem Verzeichnis skel/templates in das SEP sesam ini Verzeichnis.
  4.  root@hanasrv:~# cp /opt/sesam/skel/templates/backint_saphana.utl /var/opt/sesam/var/ini/
  5. Benennen Sie die backint_saphana.utl Datei um, wenn mehr als eine utl Datei benötigt wird (empfohlen).
  6. Passen Sie die Parameter in der *.utl Datei auf die SEP sesam Umgebung an, siehe Abschnitt SEP sesam Backint Parameter.
  7. Erstellen Sie einen symbolischen Link von /opt/sesam/bin/sesam/hdbbackint zu dem Verzeichnis, in dem SAP HANA das backint erwartet.
    Üblicherweise sind hierzu root-Berechtigungen erforderlich. Dem entsprechend muss sichergestellt sein, dass das hdbbackint für den SAP HANA Benutzer ausführbar ist.
  8.  root@hanasrv:~# ln -s /opt/sesam/bin/sesam/hdbbackint /usr/sap/<SID>/SYS/global/hdb/opt/hdbbackint
  9. Erstellen Sie einen symbolischen Link von /var/opt/sesam/var/ini/backint_saphana.utl (Ihre .utl-Datei) in das Verzeichnis, in dem SAP HANA die Parameterdatei erwartet:
  10.  root@hanasrv:~# ln -s /var/opt/sesam/var/ini/backint_saphana.utl 
     /usr/sap/<SID>/SYS/global/hdb/opt/hdbconfig/
  11. Starten Sie dann das SAP HANA Studio, öffnen Sie durch Doppelklick die Instanz und geben die korrekten Werte für die zu konfigurierenden Datenbank ein, so wie in Überprüfen und Testen der Integration beschrieben .

Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf auf jedem Knoten eines Scale-Out-Systems und für jede Datenbank auf demselben System.

Externe Referenz

SAP HANA Administrationshandbuch


Siehe auch

SAP HANA Installation ChecklisteSAP HANA SicherungSAP HANA Rücksicherung

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.