5 0 0: Über die Rücksicherung

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 0 0:About Restore and the translation is 100% complete.


Dies ist die Dokumentation für die SEP sesam Version 5.0.0 Jaglion.
Dies ist nicht die neueste Version der SEP sesam Dokumentation und bietet daher keine Informationen über die in der neuesten Version eingeführten Funktionen. Weitere Informationen zu SEP sesam Releases finden Sie unter SEP sesam Release Versionen. Die neueste Dokumentation finden Sie in der aktuellen SEP sesam Documentation.


Übersicht


Die SEP sesam Rücksicherung ist ein Prozess, der nach verschiedenen Versionen von Sicherungssätzen sucht und Daten von Sicherungssätzen auf einen Client kopiert. SEP sesam bietet zwei Rücksicherungsoberflächen: die GUI Rücksicherung und den webbasierten Rücksicherungsassistent. Die Granularität der Rücksicherung hängt vom gewählten Datentyp ab. SEP sesam bietet drei Typen der Rücksicherung: Komplette Rücksicherung, Generationsrücksicherung und Selektive Rücksicherung.

Das Rücksicherungsverfahren wird mit einem Rücksicherungsauftrag konfiguriert, in dem Sicherungssätze nach Datum/Uhrzeit und Auftragsname/Dateiname ausgewählt und die Rücksicherungsart und das Rücksicherungsziel (z.B. ein Dateisystemordner) bestimmt werden.

Um Serverdaten aus Sicherungssätzen nach einem Datenverlust im Katastrophenfall wiederherzustellen, siehe SEP sesam Server Disaster Recovery.


Rücksicherungstypen

SEP sesam bietet drei Arten der Rücksicherung: Komplette Rücksicherung, Generationsrücksicherung und Selektive Rücksicherung. Der Rücksicherungstyp wird bei der Konfiguration eines Rücksicherungsauftrags angegeben.

Die folgenden Rücksicherungstypen sind verfügbar:

Komplette Rücksicherung
Der komplette Sicherungssatz wird rückgesichert – alle Dateien eines Sicherungssatzes werden ausgewählt und rückgesichert.
Selektive Rücksicherung
Es werden nur die ausgewählten Teile der Daten des Sicherungssatzes, wie einzelne Dateien und Verzeichnisse, rückgesichert.
Generationsrücksicherung
Alle Generationen von gesicherten Dateien - alle Dateien und Verzeichnisse der Sicherungskette voll - differenziell - inkrementell können durchsucht und für die Rücksicherung ausgewählt werden. SEP sesam wechselt automatisch in die sogen. Generationensicht, in der alle Generationen der Dateien dargestellt werden. Die Auswahlliste zeigt alle Dateien seit der letzten Vollsicherung an.

Rücksicherungsverfahren

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Daten in SEP sesam rückzusichern: über die GUI Rücksicherung oder über die Webschnittstelle Rücksicherungsassistent. Obwohl die meisten Optionen in beiden Rücksicherungsoberflächen gleich sind, ist der Rücksicherungsassistent intuitiver und bietet zusätzliche erweiterte Optionen, die die Rücksicherung Ihrer Daten erleichtern.

Standard (GUI) Rücksicherungsverfahren

Das Standard Rücksicherungsverfahren ist der Prozess, der nach verschiedenen Versionen von Sicherungssätzen sucht und Daten aus Sicherungssätzen auf einen Client kopiert und so die Originaldaten wiederherstellt. Rücksicherungsaufträge können gespeichert, geplant und automatisch in kontinuierlichen Intervallen ausgeführt werden, um die Datenintegrität zu überprüfen und zu kontrollieren. Details finden Sie unter Standard Rücksicherungsverfahren.

Mit SEP sesam können Sie sowohl eine Einzeldateirücksicherung (Single File Restore) als auch eine Cross-Platform Rücksicherung (XPRFS - Platform übergreifende Dateisystemrücksicherungs-Schicht) durchführen, indem Sie einfach die Option Mount Sicherungssatz im Rücksicherungsassistent auswählen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zielsicherungssatz als Mount auf dem SEP sesam Home-Verzeichnis bereit gestellt und ist sofort für das Browsen und Suchen verfügbar, bevor die eigentliche Rücksicherung ausgelöst wird. Weitere Details finden Sie unter Cross-Platform Recovery File System Layer.

Einzelheiten zu den unterstützten Erweiterungen, ihren Funktionen und Sicherungsverfahren finden Sie unter SEP sesam Documentation und SEP sesam OS and Database Support Matrix.

Sofortige und geplante Rücksicherung

Ein Rücksicherungsauftrag kann sofort aus dem Assistenten heraus gestartet oder wie jeder andere Auftrag gespeichert und geplant werden. Beispielsweise kann eine selektive Rücksicherung nach Abschluss der täglichen Sicherungsroutine geplant werden, um die Datenintegrität zu überprüfen und zu kontrollieren.

Um eine geplante Rücksicherung durchzuführen, muss ein Termin und ein Auftrag erstellt werden. Es ist möglich, eine Rücksicherung für noch nicht gesicherte Daten einzuplanen. Eine selektive Rücksicherung kann nach Abschluss der täglichen Sicherungsroutine eingeplant werden, d.h. die letzte gesicherte Datei kann (vorzugsweise) in ein neues Verzeichnis zurückgesichert werden, um die Integrität der Daten zu überprüfen.

Informationen zum Einplanen eines Rücksicherungsauftrags zum Zeitplan finden Sie unter Rücksicherung planen.

Web Rücksicherungsassistent

Mit dem Web Rücksicherungsassistenten können Sie Ihre Dateien einfach und schnell über die Weboberfläche rücksichern. Er unterstützt viele Auftragstypen und bietet erweiterte Rücksicherungsoptionen. Er bietet auch eine einfache und flexible Einzeldateirücksicherung (SFR) für fast alle VMs (außer Proxmox VE), wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen haben. Weitere Details finden Sie unter Rücksicherungsassistent und Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen.

Der Web Rücksicherungsassistent unterstützt nicht die Planung von Rücksicherungsaufträgen, da die Planung nur in der GUI-Schnittstelle unterstützt wird. Details finden Sie unter Rücksicherungen planen. Sie können den Rücksicherungsassistenten für die Rücksicherung verwenden von:

  • Daten aus regulären Pfad-Sicherungen, NDMP und NSS Dateisystem Pfad-Sicherungen.
  • E-Mail-Sicherungen von Kopano, Dovecot IMAP, Courier und Cyrus.
  • Micro Focus GroupWise, HCL Domino, MS Exchange und MS SQL-Sicherungen - für die beiden letzteren ist ein spezielles Verfahren erforderlich. Siehe Web Exchange Rücksicherung und Web MS SQL Rücksicherung.
  • Sicherungen virtueller Maschinen für alle unterstützten virtuellen Umgebungen (VMware, Hyper-V, RHV, OLVM, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, OpenNebula, Proxmox VE und Nutanix AHV).
  • Einzelne Dateien von fast allen VMs (außer Proxmox VE): VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor, KVM/QEMU, Nutanix AHV, Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM), Red Hat Virtualization (RHV), und OpenNebula. Details finden Sie unter Web Einzeldateirücksicherung für virtuelle Maschinen.
  • Die VMware Sandbox-Rücksicherung bietet eine verbesserte Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Rücksicherungsoptionen, d.h. die Verwendung von Ausführungsbefehlen der VMware Guesttools. Siehe VMware Sandbox Rücksicherung.

Erweiterungen und Modulunterstützung

SEP sesam Erweiterungen bestehen aus zusätzlichen Modulen und Funktionalitäten, die eine konsistente Sicherung und Rücksicherung von Datenbanken (Oracle, MS SQL, IBM DB2, Informix SAP R/3, etc.), Applikationen (wie SAP), Groupware Systemen (MS Exchange, IBM Domino, etc.) und virtuellen Umgebungen (VMware vSphere, Hyper-V, Citrix XenServer, RHV...) ermöglichen. Beachten Sie, dass das Rücksicherungsverfahren für jede Erweiterung unterschiedlich ist.

Details zur speziellen Rücksicherung von Erweiterungen finden Sie unter Erweiterungsliste. Wählen Sie dort die benötigte Dokumentation aus.


Siehe auch

Rücksicherung (Hauptseite) - Standard Rücksicherungsverfahren - Rücksicherungsassistent - Sicherung (Hauptseite)

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.