Source:OpenNebula Restore/de: Difference between revisions
(Created page with "Für Details siehe Über Authentifizierung und Autorisierung und Benutzerrollen und Berechtigungen.") |
(Created page with "Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die ''Web UI'' (''Überwachung'' -> ''Rücksicherungen'') überwachen oder den Status in der ''GUI'' (''Auswahl'' -> ''Job Status'' -> ''Rücksicherungen'') einsehen. Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (Erfolgreich, Fehlerhaft, Wartend...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durch...") |
||
(7 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 50: | Line 50: | ||
===== Schritte ===== | ===== Schritte ===== | ||
Die folgenden Schritte werden im ''Einfach'' UI-Modus durchgeführt. Sie decken die häufigsten Rücksicherungsfälle ab und sind die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung. Für erfahrenere Benutzer stehen einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen im [[Special:MyLanguage/Restore_Assistant#UI_mode|fortgeschrittenen Rücksicherungsmodus]] zur Verfügung. Einzelheiten finden Sie unter [[Special:MyLanguage/Standard_Restore_Procedure|Standard Rücksicherungsverfahren]]. | |||
<ol><li> | <ol><li> Öffnen Sie den ''Rücksicherungsassistenten'' in Ihrem Browser.</li> | ||
<li> | <li> Wählen Sie im Startfenster ''OpenNebula'' und klicken Sie auf '''Weiter'''.</li> | ||
<li> | <li> Wählen Sie im Fenster ''Virtuelle Maschine'' unter ''Auswahl des Servers'' den Zielserver aus, auf dem die Daten rückgesichert werden sollen.<br /> | ||
Wählen Sie dann unter ''Auswahl der virtuellen Maschine'' die VM aus, die Sie rücksichern möchten, und klicken Sie auf '''Weiter'''.</li> | |||
<li> | <li> Wählen Sie im Fenster ''Auftrag'' unter ''Auftragsauswahl'' Ihren Quell-[[Special:MyLanguage/SEP_sesam_Glossary#backup_task|Sicherungsauftrag]].<br /> | ||
Wählen Sie dann unter ''Sicherungsauswahl'' die genaue Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Beachten Sie, dass ''Generationsrücksicherung'' standardmäßig ausgewählt ist. Sie können die Kalenderfunktion in der oberen rechten Ecke verwenden, um einen Datumsbereich für die Sicherungen festzulegen.<br /> | |||
Klicken Sie '''Weiter'''.</li> | |||
<li> | <li>Wählen Sie im Fenster ''Ziel'' unter ''Zielauswahl'' Ihren OpenNebula-Zielserver aus. Beachten Sie, dass die Ziel-VM unter einem neuen Namen erstellt wird. Der Name wird nach der Rücksicherung bekannt sein.<br /> | ||
Klicken Sie '''Weiter'''.</li> | |||
<li> | <li>Ändern oder setzen Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen unter ''Virtualisierungs-Rücksicherungsoptionen'': | ||
* | *'''''Wiederherstellungsoptionen'':''' Geben Sie an, ob die VM nach der Rücksicherung gestartet werden soll oder nicht. | ||
* | *Wählen Sie unter ''Zieloptionen der virtuellen Maschine'' aus der Auswahlliste den '''Datenspeicher''' aus (standardmäßig wird die Rücksicherung in demselben Datenspeicher durchgeführt, in dem die Daten gesichert wurden). | ||
* | *Unter den ''Erweiterte Rücksicherungsoptionen'' können Sie Ihre Rücksicherung weiter verfeinern: | ||
** | **Verwenden Sie den Reiter ''Protokollierungsstufe, Spezialoptionen'', um die Protokollierungsstufe für Ihre spezielle Rücksicherung zu ändern, siehe [[Special:MyLanguage/Setting_Log_Level|Protokollierungsstufe einstellen]]. Sie können zusätzliche Befehle für die Rücksicherung angeben, was für spezielle Optionen des Befehls <tt>sbc</tt> hilfreich sein kann. Einzelheiten zu den Befehlen finden Sie unter [[Special:MyLanguage/SBC_CLI|SBC CLI]]. | ||
** | **Verwenden Sie den Reiter ''Aufbewahrung, Generation, Pre/Post'', wenn Sie den Aufbewahrungsfrist-Parameter für die Rücksicherung angeben möchten (wie lange (in Tagen) der Rücksicherungsauftrag aufbewahrt wird), eine Generationsrücksicherung aktivieren/deaktivieren und angeben möchten, ob ein Pre- oder Post-Skript für den Rücksicherungsauftrag angewendet werden soll, siehe [[Special:MyLanguage/Activities#pre_post|Pre/Post Optionen]]. | ||
Klicken Sie '''Weiter'''.</li> | |||
<li> | <li> Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungtyp (basierend auf [[Special:MyLanguage/SEP_sesam_Glossary#task_type|Auftragstyp]]), ausgewählte Sicherung, deren Datum und Details, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken Sie auf '''Rücksicherung starten'''.</li></ol> | ||
=={{anchor|monitor}} | =={{anchor|monitor}}Überwachung der Rücksicherung== | ||
Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die ''Web UI'' (''Überwachung'' -> ''Rücksicherungen'') überwachen oder den Status in der ''GUI'' (''Auswahl'' -> ''Job Status'' -> ''Rücksicherungen'') einsehen. Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (Erfolgreich, Fehlerhaft, Wartend...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durchsatz usw. Für Details siehe [[Special:MyLanguage/Monitoring_in_Web_UI|SEP sesam Web UI]]. | |||
<noinclude><div class="noprint">{{Copyright}}</div></noinclude> | <noinclude><div class="noprint">{{Copyright}}</div></noinclude> |
Latest revision as of 10:46, 25 April 2025
SEP sesam bietet effizienten Datenschutz für virtuelle Maschinen (VMs), die in OpenNebula Umgebungen laufen. Durch den Einsatz des SEP Sesam OpenNebula Moduls können Sie von der Online-Sicherung und -Rücksicherung Ihrer virtuellen Maschinen einschließlich der Konfiguration profitieren.
Wichtige Funktionen
- Die Rücksicherung von OpenNebula-VMs ist ähnlich wie eine normale Dateisystemrücksicherung. Beachten Sie, dass Sie jeweils nur eine VM rücksichern können.
- SEP sesam bietet auch eine einfache und flexible Einzeldateirücksicherung (SFR) für OpenNebula über die Webschnittstelle Rücksicherungsassistent, wenn Sie die entsprechende Berechtigungen haben. Für weitere Details zu SFR siehe OpenNebula Einzeldateirücksicherung.
- Zeitgesteuerte Rücksicherung wird nur im GUI-Modus unterstützt. Einzelheiten finden Sie unter Rücksicherung Planen.
Rücksicherungsoptionen
- Standardmäßig wird die OpenNebula Rücksicherung immer auf den gleichen Datenspeicher durchgeführt, der auch für die Sicherung verwendet wurde.
- Sie können einen alternativen Speicherort für die Rücksicherung Ihrer Daten auswählen, indem Sie Folgendes angeben:
-a drbd_prefix=/path/to/dbrd
Voraussetzungen
Bevor Sie die Hyper-V Rücksicherung durchführen, überprüfen Sie die folgenden Voraussetzungen:
- Um eine OpenNebula Sicherung erfolgreich rückzusichern, müssen alle Vorbereitungsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter OpenNebula Sicherung.
- Abhängig davon, was Sie rücksichern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Rücksicherungsrechte und Zugriffsrechte verfügen. Details finden Sie unter Benutzerrollen und Berechtigungen.
- Stellen Sie sicher, dass auf dem Zielsystem, auf das Sie Ihre Daten rücksichern, genügend freier Speicherplatz vorhanden ist; standardmäßig ist der Zieldatenspeicher für die Rücksicherung derselbe Datenspeicher, der auch für die Sicherung verwendet wurde.
- Einzeldateirücksicherung (SFR) von Sicherungen von Virtualisierungsplattformen erfordert die Installation des guestfs-tools Pakets auf Linux, um auf das VM Disk Image unter Linux zuzugreifen und einen Mount einzurichten. Wenn das Paket nicht auf Ihrem SEP sesam Server oder Linux RDS installiert ist, ist es nicht möglich, einen Mount der VMDK zu erstellen und SFR durchzuführen. Für Details, siehe OpenNebula Einzeldateirücksicherung und Installation von guestfs-tools unter Linux.
- Während der Rücksicherung wird empfohlen, dass Sie alle Aktivitäten auf der Ziel-VM anhalten.
![]() |
Hinweis |
Sehen Sie sich eine kurze Demo über die Konfiguration, Sicherung und Rücksicherung von OpenNebula an: Convenient Backup and Restore of OpenNebula. |
Rücksichern einer virtuellen OpenNebula Maschine
Details zur Konfiguration ihres Rücksicherungsauftrags und eine Beschreibung der verschiedenen Rücksicherungsoptionen finden Sie hier Standard Rücksicherungsverfahren und and Web Rücksicherungsassistent. In diesem Abschnitt werden nur OpenNebula spezifische Schritte und Optionen beschrieben.
![]() |
Anmerkung |
Ein Rücksicherungsauftrag kann wie jeder andere Auftrag geplant werden. Wenn Sie einen Rücksicherungsauftrag zum Zeitplan hinzufügen möchten, schauen Sie nach unter: Rücksicherung planen. |
Sie können den Web Rücksicherungsassistenten auf eine der folgenden Arten aufrufen:
- über die GUI: durch Anklicken des Symbols Rücksicherungsassistent in der Toolbar oder über Aktivitäten -> Rücksicherungsassistent
- über die SEP sesam Web UI: linkes Menü -> Rücksicherungsassistent
- oder durch folgende Eingabe in die Browser-Adresszeile: http://[sesamserver]:11401/sep/ui/restore/.
![]() |
Anmerkung |
|
Schritte
Die folgenden Schritte werden im Einfach UI-Modus durchgeführt. Sie decken die häufigsten Rücksicherungsfälle ab und sind die empfohlene Methode zur Durchführung einer Rücksicherung. Für erfahrenere Benutzer stehen einige zusätzliche Rücksicherungsoptionen im fortgeschrittenen Rücksicherungsmodus zur Verfügung. Einzelheiten finden Sie unter Standard Rücksicherungsverfahren.
- Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten in Ihrem Browser.
- Wählen Sie im Startfenster OpenNebula und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie im Fenster Virtuelle Maschine unter Auswahl des Servers den Zielserver aus, auf dem die Daten rückgesichert werden sollen.
Wählen Sie dann unter Auswahl der virtuellen Maschine die VM aus, die Sie rücksichern möchten, und klicken Sie auf Weiter. - Wählen Sie im Fenster Auftrag unter Auftragsauswahl Ihren Quell-Sicherungsauftrag.
Wählen Sie dann unter Sicherungsauswahl die genaue Sicherungsversion aus, die Sie rücksichern möchten. Beachten Sie, dass Generationsrücksicherung standardmäßig ausgewählt ist. Sie können die Kalenderfunktion in der oberen rechten Ecke verwenden, um einen Datumsbereich für die Sicherungen festzulegen.
Klicken Sie Weiter. - Wählen Sie im Fenster Ziel unter Zielauswahl Ihren OpenNebula-Zielserver aus. Beachten Sie, dass die Ziel-VM unter einem neuen Namen erstellt wird. Der Name wird nach der Rücksicherung bekannt sein.
Klicken Sie Weiter. - Ändern oder setzen Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen unter Virtualisierungs-Rücksicherungsoptionen:
- Wiederherstellungsoptionen: Geben Sie an, ob die VM nach der Rücksicherung gestartet werden soll oder nicht.
- Wählen Sie unter Zieloptionen der virtuellen Maschine aus der Auswahlliste den Datenspeicher aus (standardmäßig wird die Rücksicherung in demselben Datenspeicher durchgeführt, in dem die Daten gesichert wurden).
- Unter den Erweiterte Rücksicherungsoptionen können Sie Ihre Rücksicherung weiter verfeinern:
- Verwenden Sie den Reiter Protokollierungsstufe, Spezialoptionen, um die Protokollierungsstufe für Ihre spezielle Rücksicherung zu ändern, siehe Protokollierungsstufe einstellen. Sie können zusätzliche Befehle für die Rücksicherung angeben, was für spezielle Optionen des Befehls sbc hilfreich sein kann. Einzelheiten zu den Befehlen finden Sie unter SBC CLI.
- Verwenden Sie den Reiter Aufbewahrung, Generation, Pre/Post, wenn Sie den Aufbewahrungsfrist-Parameter für die Rücksicherung angeben möchten (wie lange (in Tagen) der Rücksicherungsauftrag aufbewahrt wird), eine Generationsrücksicherung aktivieren/deaktivieren und angeben möchten, ob ein Pre- oder Post-Skript für den Rücksicherungsauftrag angewendet werden soll, siehe Pre/Post Optionen.
- Im letzten Schritt überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihres Rücksicherungsauftrags (Rücksicherungtyp (basierend auf Auftragstyp), ausgewählte Sicherung, deren Datum und Details, Rücksicherungsoptionen usw.) und klicken Sie auf Rücksicherung starten.
Überwachung der Rücksicherung
Sie können den Fortschritt der Rücksicherung über die Web UI (Überwachung -> Rücksicherungen) überwachen oder den Status in der GUI (Auswahl -> Job Status -> Rücksicherungen) einsehen. Die Rücksicherungsübersicht bietet detaillierte Informationen über den letzten Lauf von Rücksicherungsaufträgen, einschließlich Auftragsname, Status (Erfolgreich, Fehlerhaft, Wartend...), Start- und Endzeit der letzten Sicherung, Datengröße, Durchsatz usw. Für Details siehe SEP sesam Web UI.