5 2 0: Crossover Backup Server Replication

This page is a translated version of the page 5 2 0:Crossover Backup Server Replication and the translation is 100% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.2.0 Artemis. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht


SEP sesam Crossover Backup Server Replication (CBSR - Gegenseitige Replikation von Sicherungsservern) ist dafür konzipiert, Sicherungen von mehreren unabhängigen SEP sesam Servern in einem einzigen, zentralen Speicherort zusammenzuführen. Sie stellt eine sichere und speichereffiziente Lösung für das Management von Sicherungsdaten über unabhängige SEP sesam Umgebungen hinweg dar. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft in verteilten IT-Umgebungen, wie z.B. in Außenstellen oder Organisationen mit mehreren Standorten, da sie eine zentrale Verwaltung von Datensicherung und Rücksicherung ermöglicht. CBSR kann sowohl für standortferne Replikation zu Zwecken der Disaster Recovery genutzt werden, als auch zur Rücksicherung replizierter Sicherungen zur Einrichtung einer sekundären Standortumgebung.

 

Wichtige Funktionen

  • Ermöglicht zentrale Speicherung und Verwaltung von Sicherungen in verteilten Umgebungen mit mehreren unabhängigen SEP sesam Installationen.
  • Die Replikation basiert auf schreibgeschütztem Zugriff auf den Quell-Si3 Deduplication Store.
  • Kann als Sicherungskopie des Quell-Si3 Deduplication Store verwendet werden – für Disaster Recovery, standortübergreifende Rücksicherungen und zentrale Sicherungsverwaltung.

Voraussetzungen

  • Sowohl der Quell- als auch der Ziel-Datenspeicher müssen vom Typ Si3 Deduplication Store sein.
  • Um die Netzwerkverbindung sicherzustellen, muss die Firewall auf dem Quell-Si3-Server Anfragen auf dem Si3-Port vom Ziel-Si3-Server zulassen.

Falls ein Proxy-RDS verwendet wird, muss der Quell-Si3-Server Verbindungen sowohl vom Ziel-Si3-Server als auch vom Proxy-RDS akzeptieren.

  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Ziel-Si3-Server ausreichend Speicher und CPU-Ressourcen verfügbar sind und dass zwischen Quell- und Ziel-Datenspeichersystemen eine ausreichende Netzwerkbandbreite besteht.

Wie funktioniert das?

In einer SEP sesam Crossover Backup Server Replikationsumgebung wird ein Ziel-Si3-Deduplication Store verwendet, um Sicherungsdaten von einem oder mehreren externen Quell-Si3-Deduplication Store zu speichern. Um den Zugriff auf den entfernten Quell-Si3 zu ermöglichen, wird auf dem Ziel-SEP sesam Server oder RDS ein schreibgeschützter Si3-Deduplication Store konfiguriert. Dieser Datenspeicher fungiert als Proxy und ermöglicht den Zugriff auf den Quell-Si3, ohne dass eine direkte Kommunikation zwischen SEP sesam Servern erforderlich ist. Es wird nur ein Zugriff auf Ebene des Datenspeichers benötigt, was dieses Setup ideal für verteilte Umgebungen oder cloudbasierte Speicherkonsolidierung macht.

Die Replikation wird vom Ziel-SEP sesam Server aus gestartet, auf dem ein Replikationsauftrag konfiguriert ist, um Daten vom schreibgeschützten Si3 zum Ziel-Si3 zu übertragen. Der schreibgeschützte Si3-Speicher ermöglicht den Zugriff auf den Quell-Si3 und führt SEP sesam Befehle aus, wodurch der Replikationsprozess ermitteln kann, welche Sicherungssätze am Ziel-Si3-Deduplication Store noch fehlen und repliziert werden müssen. Nach erfolgreicher Replikation werden die Sicherungsmetadaten in die lokale SEP sesam Datenbank importiert, sodass die Sicherungen am Zielsystem für Rücksicherungen verfügbar sind.

Die Crossover Backup Server Replikation funktioniert als Cold Replikationsverfahren, das lediglich einen schreibgeschützten Zugriff auf den Quell-Si3-Deduplication Store erfordert. Eine direkte Kommunikation zwischen SEP sesam Servern ist nicht notwendig, was die Sicherheit erhöht und Systemabhängigkeiten minimiert. Dadurch stellt dieses Verfahren eine sichere Möglichkeit dar, Sicherungen zwischen Umgebungen zu replizieren. Diese Architektur ist flexibel und unterstützt verschiedene Einsatzszenarien. Die Quell- und Ziel-Si3-Speicher können sich in derselben Umgebung, an verschiedenen Standorten oder an mehreren geografisch verteilten Orten befinden. Mehrere Quell-Si3-Speicher können auf ein einziges zentrales Ziel replizieren, oder jeder Quell-Si3 kann einen eigenen Ziel-Datenspeicher zugewiesen bekommen.

Netzwerkverbindung und Firewall-Konfiguration

Für den korrekten Betrieb der SEP sesam Crossover Backup Server Replikation ist eine geeignete Netzwerkverbindung und Firewall-Konfiguration erforderlich, um die Kommunikation zwischen den Systemen zu ermöglichen.

Der Si3-Host kommuniziert mit dem Si3-Deduplication Store über folgenden Port:
Port 11701 + <Laufwerksnummer>
Beispiel: Wenn das konfigurierte Laufwerk auf dem Si3 die Nummer 28 hat, lautet die Portnummer 11729. Wenn für einen Datenspeicher mehrere Laufwerke konfiguriert sind, wird die erste (niedrigste) Laufwerksnummer verwendet.

Zugriff auf den Quell-Si3 vom Ziel-Si3-Host aus

Damit der Zugriff auf den Quell-Si3-Deduplication Store möglich ist, muss die Firewall auf dem Quell-Si3-Host eingehende Verbindungen vom Ziel-Si3-Host auf diesem Port zulassen.

 

Es müssen geeignete Firewall-Regeln und Routing-Einstellungen konfiguriert werden, um die Kommunikation zwischen den Systemen sicherzustellen.

Konfiguration der Crossover Backup Server Replikation

Um eine Crossover Backup Server Replikation von einem Quell- zu einem Ziel-Si3 Deduplication Store einzurichten, muss zunächst ein schreibgeschützter Datenspeicher (Read-Only) auf dem Ziel-SEP sesam Server oder RDS konfiguriert werden. Dieser schreibgeschützte Datenspeicher fungiert als Proxy und stellt die notwendigen Verbindungsinformationen zum Zugriff auf den Quell Deduplication Store bereit. Beachten Sie, dass die dafür erforderlichen Konfigurationsoptionen derzeit nicht über die Web UI mit dem Speicher-Konfigurationsassistenten verfügbar sind. Der schreibgeschützte Datenspeicher muss daher über die GUI konfiguriert werden.

Sobald der Proxy-Datenspeicher eingerichtet ist, sollte ein Replikationsauftrag erstellt und geplant werden. Es wird empfohlen, den Replikationsauftrag mehrmals täglich auszuführen, um sicherzustellen, dass die Sicherungseinträge in der lokalen SEP sesam Datenbank korrekt aktualisiert werden.

Konfiguration eines schreibgeschützten Datenspeichers

Um einen schreibgeschützten Si3-Deduplizierungsspeicher zu erstellen, verwenden Sie die SEP sesam GUI:

  1. Gehen Sie zu Auswahl -> Komponenten -> Datenspeicher und wählen Sie dann Neuer Datenspeicher.
  2. Geben Sie einen Namen für den Datenspeicher ein. Wählen Sie im Auswahlmenü Speicherart die Option SEP Si3 Deduplication Store.
  3. Wählen Sie im Auswahlmenü Device Server den Ziel-Si3-Host als Proxy-Host aus. Dieses System führt die Steuerbefehle am Quell-Si3-Speicher aus.
  4. Wechseln Sie zum Reiter Speicher Backend und wählen Sie im Feld Speichertyp die Option Si3 Read-only Appliance.
  5. Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Zugangsdatensatz zu erstellen, und geben Sie die Verbindungsinformationen für den Quell-Si3 Deduplication Store ein:
    • Im Feld Remote Host: Geben Sie den Hostnamen des Si3-Servers ein, der den Quell-Si3 Deduplication Store bereitstellt (z.B. SEP sesam Server oder RDS).
    • Im Feld Remote Port: Geben Sie die Portnummer ein, über die dieser Si3-Server auf den Datenspeicher zugreift.
      Um die Portnummer zu berechnen, verwenden Sie die Basis 11701 und fügen die Laufwerksnummer des Quellenservers hinzu:
      Port = 11701 + <Laufwerksnummer>
      Beispiel: Für Laufwerksnummer 28 ergibt sich Port 11729.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um den Zugangssatz zu sichern, und dann auf OK, um den schreibgeschützten Datenspeicher zu erstellen.

Der Medienpool für diesen Datenspeicher wird automatisch erstellt und trägt einen Namen basierend auf dem Namen des Datenspeichers.

Weitere Informationen zur Konfiguration eines Si3 Deduplication Store finden Sie unter Konfiguration eines Si3 Deduplication Store.

Konfiguration des Replikationsauftrags

Um einen Replikationsauftrag zu konfigurieren, verwenden Sie die SEP sesam GUI:

  1. Gehen Sie zu Auswahl -> Aufträge -> Replikationsaufträge und klicken Sie auf Neuer Replikationsauftrag.
  2. Wählen Sie in den Auswahlmenüs Medienpool (Quelle und Ziel) den Quell-Medienpool (der dem schreibgeschützten Si3 Deduplication Store zugewiesen ist) und den Ziel-Medienpool (lokaler Si3 Deduplication Store), in den die Daten repliziert werden sollen.
  3. Definieren Sie die gewünschten Einstellungen und Optionen und klicken Sie auf Speichern, um den Replikationsauftrag zu erstellen. Detaillierte Erläuterungen zu den verfügbaren Optionen finden Sie unter Erstellen einen Replikationsauftrag.
  4. Erstellen Sie einen Zeitplan für die Replikationszyklen und anschließend einen Replikationstermin.

Eine Anleitung dazu finden Sie unter Erstellen einer Replikationstermin. Es wird empfohlen, den Replikationsauftrag mehrmals täglich auszuführen, um sicherzustellen, dass die Sicherungseinträge in der lokalen SEP sesam Datenbank korrekt aktualisiert werden.


Siehe auch

Konfiguration eines Si3 Deduplication StoreKonfigurieren der ReplikationKonfigurieren der SEP Si3-Replikation

Copyright © SEP GmbH (ehemals SEP AG) 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP GmbH gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.