5 1 0: Erstellen eines Sicherungsauftrages

From SEPsesam
Revision as of 07:08, 13 October 2023 by Jus (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.1.0 Apollon. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.


Übersicht


Ein Sicherungsauftrag definiert, welche Dateien gesichert werden und welche Daten von der Sicherung ausgeschlossen werden sollen. Das Anlegen eines Auftrages ist der erste Schritt des Standard-Sicherungsverfahrens. Sobald Sie einen Auftrag erstellt haben, geben Sie unter Erstellen eines Zeitplanes an, wann Sie Ihre Daten sichern möchten. Im dritten Schritt können Sie unter Erstellen eines Sicherungstermines auswählen, wohin Ihre Daten gesichert werden sollen und wie.

Mit V. 5.0.0 Jaglion können Sie die Sicherung mehrerer VMs vereinfachen, indem Sie automatisch Aufträge für VMs erstellen, die mit demselben Host verbunden sind. Sie können auch automatisch Clients für VMs erstellen, denen die erstellten Aufträge und ACLs zugewiesen werden können. Es wird empfohlen, diese Funktionen zu verwenden, wenn ein neuer Hypervisor hinzugefügt wird und viele neue VMs gesichert werden müssen. Einzelheiten finden Sie unter Automatisieren des Sicherungsprozesses.

Schritte

  1. Wählen Sie unter Auswahl -> Auftrag -> Nach Clients, Ihren Client aus und klicken Sie auf Neuer Sicherungsauftrag. Das Fenster Neuer Sicherungsauftrag wird geöffnet.
  2. Verwenden Sie den "Browse"-Knopf, um die Quelle anzugeben und auszuwählen, was Sie sichern möchten. Wenn Sie einzelne Dateien sichern möchten, können Sie entweder nach Verzeichnissen und Dateien suchen, die Sie in die Sicherung einschließen möchten, oder deren Namen gefolgt von einem Komma eingeben (z.B. C:/Program Files/SEPsesam/var/db,C:\Users\AA\Documents\references).
  3. Wenn Sie die Quelle in der Dateienübersicht auswählen, werden normalerweise der Auftragstyp und der Auftragsname automatisch gesetzt. (Sie können den zugewiesenen Auftragsnamen noch bearbeiten.) Einige spezielle Auftragstypen sind seltene Ausnahmen und erfordern daher eine manuelle Auswahl des entsprechenden Typs und die Angabe des Auftragsnamens.

    Anmerkung
    Wenn die Anzahl der Dateien oder Verzeichnisse, die für die Sicherung einbezogen werden sollen, die zulässige Länge von 1024 Zeichen für die Auftragsquelle überschreitet, wird empfohlen eine separate Datei zu erstellen, die eine Liste der ausgewählten Dateien und Verzeichnisse enthält, die gesichert werden sollen.
    • Unter Windows können Sie einfach die <list_source>-Datei im Feld Sicherungsoptionen unter Verwendung der Option -f angeben.
    • Unter Linux ist dies ein dreistufiger Prozess: Nachdem Sie die <list_source>-Datei erstellt haben, geben Sie den Namen der Datei im Feld Quelle (siehe Beispiel unten) und erneut im Feld Sicherungsoptionen unter Verwendung der Option -f ein.

    Weitere Einzelheiten zur Option -f finden Sie unter SBC CLI: Option -f (Dateien).


  4. Geben Sie optional in der Ausschlussliste die Dateinamen oder Muster an, die Sie von der Sicherung ausschließen möchten. Details zu den verschiedenen Ausschlussmöglichkeiten finden Sie unter Erstellen einer Ausschlussliste.
    Hinweis
    Wenn die Anzahl der Dateien oder Verzeichnisse, die Sie in die Sicherung einbeziehen möchten, die zulässige Länge der Auftragsquelle überschreitet (max. 1024 Zeichen), können Sie eine separate Datei erstellen, die eine Liste der ausgewählten Quellen enthält, indem Sie Wie gebe ich als Sicherungsquelle eine große Anzahl von Dateien/Ordnern an? verwenden.

    Wenn Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, geben Sie ihn in das Feld Notizen ein.

  5. Abhängig von Ihrem Betriebssystem (Windows, Linux oder Unix) müssen Sie möglicherweise die folgenden Optionen einstellen:
  6. Alle Systeme:
    • Wenn der Auftrag aus technischen oder anderen Gründen von der Sicherung ausgeschlossen werden muss, können Sie ihn deaktivieren, indem Sie die Option Ausführung aus auswählen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Sicherung dieses Auftrags erst gestartet, wenn er wieder entsperrt wurde, auch wenn er für die Sicherung geplant ist. Details finden Sie unter Deaktivieren und Aktivieren von Sicherungsaufträgen.
    Für Windows:
    • Beim Erstellen einer regulären Pfad-Sicherung ist die Option Sicherung über VSS standardmäßig aktiviert. Es ist möglich, einen bestimmten VSS-Writer von der Sicherung auszuschließen oder den VSS zu deaktivieren. Details finden Sie unter SEP sesam Volume Shadow Copy Service (VSS) für Windows.
    Für Linux:
    • Sie können die Option Sicherung über LVM aktivieren, wenn Sie konsistente Sicherungen offener Dateien unter Linux mit dem Logical Volume Manager (LVM) durchführen möchten. Einzelheiten finden Sie unter SEP sesam Logical Volume Manager (LVM) für Linux.
    • Sie können die Option Von über NFS bereitgestellte Daten verwenden, um Mount-Punkte, die sich per NFS auf einem anderen Host-System befinden, zu verfolgen und zu speichern.
    • Ab SEP sesam V. 5.0.0 Jaglion können Sie durch Aktivieren des letzten Kontrollkästchens einstellen, dass gelöschte oder geänderte Dateien nicht als Fehler gemeldet werden.
    Für Unix:
    • Sie können die Option Über Dateisystemgrenzen aktivieren, um auf weitere Partitionen zuzugreifen, die über symbolische Links in das Dateisystem eingebunden sind.
  7. Klicken Sie optional auf den Reiter Optionen, um spezielle Sicherungs- oder Rücksicherungsoptionen zu definieren und/oder um die Pre/Post Sicherungsbefehle zu aktivieren.
  8. Spezifizieren Sie zusätzliche Sicherungs-/Rücksicherungsoptionen Unter dem Teil Zusätzliche Aufrufargumente können Sie spezielle Sicherungsoptionen im Feld Sicherungsoptionen angeben:
    • Wenn Sie eine separate Datei angelegt haben, um die zulässige Länge von 1024 Zeichen für die Auftragsquelle zu überschreiten, geben Sie im Feld Sicherungsoptionen die <list_source>-Datei mit der Option -f ein. Einzelheiten finden Sie unter Verwendung der Option - f (Dateien).

    • Wenn Ihre Sicherungen unter Linux auf Fehler oder Warnungen stoßen, die für die Sicherung nicht von Bedeutung sind, können Sie folgenden speziellen Befehl verwenden, um solche Warnungen zu vermeiden:
    •  -o ignore_finderr=<regex>|ALL

      Vergewissern Sie sich, dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind, bevor Sie diese Maßnahme ergreifen. Einzelheiten finden Sie unter Linux Client Sicherung.


    Aktivieren von Pre- oder Post-Skripten

    Sie können die Pre/Post-Befehle der Sicherung oder Rücksicherung aktivieren. Um eine konfigurierbare Pre/Post-Schnittstelle zu verwenden, müssen Sie diese zunächst aktivieren und eigene Befehle erstellen. Einzelheiten finden Sie unter Verwendung von Pre- und Post-Skripten.

  9. Klicken Sie auf den Reiter Verschlüsselung & Komprimierung wenn Sie verschlüsselte oder komprimierte Daten einstellen möchten.
  10. In V. ≥ 4.4.3 Beefalo V2, klicken Sie auf den Reiter OS Zugriff und geben Sie die Zugangsdaten für den Zugriff auf die Ressourcen auf dem Ziel-Client an. Wenn Sie die Zugangsinformationen bereits bei der Konfiguration des Clients oder seines Standorts angegeben haben, wählen Sie einen vorhandenen Satz von Zugangsinformationen aus der Auswahlliste. Andernfalls klicken Sie auf Neu und geben Sie die Zugangsinformationen für den Ziel-Client ein.
  11. Verwenden Sie andere entsprechende Reiter, um einzelne Aufträge unter einer bestimmten Auftragsgruppe zu konsolidieren oder dem Zeitplan einen Auftrag zuzuordnen.
    Anmerkung
    Ab V. 5.0.0 Jaglion können je nach Auftragstyp des ausgewählten Clients zusätzliche Reiter angezeigt werden. Bei der Sicherung von Micro Focus OES- oder NetWare-Servern müssen Sie beispielsweise die Anmeldedaten für das eDirectory angeben und den entsprechenden Datamover auswählen. Weitere Informationen zu bestimmten Auftragstypen finden Sie in den entsprechenden Wiki-Artikeln unter Erweiterungen.
  12. Klicken Sie auf OK, um einen Auftrag zu erstellen.
Hinweis
  • Zur Vorbereitung auf einen möglichen Ausfall des SEP sesam Servers und Disaster Recovery müssen Sie eine Eigensicherung des SEP sesam durchführen, indem Sie mindestens einen Sicherungsauftrag mit dem Namen SESAM_BACKUP konfigurieren. Weitere Details finden Sie unter Vorbereitung für Desaster Recovery.
  • Optional können Sie einzelne Aufträge einer Auftragsgruppe zuordnen und dann den Start aller zu dieser Gruppe gehörenden Aufträge mit einem einzigen Termin auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Auftrages zu einer Auftragsgruppe.


Siehe auch

Aufträge nach Clients - Erstellen eines Zeitplanes - Erstellen eines Sicherungstermins - Automatisieren des Sicherungsprozesses - Erstellen einer Ausschlussliste - Sicherung - Hinzufügen eines Auftrages zu einer Auftragsgruppe - Deaktivieren und Aktivieren von Sicherungsaufträgen - Deaktivieren und Aktivieren von Auftragsgruppen

Copyright © SEP AG 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.