Archive:Netapp de
Copyright © SEP AG 1999-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.
![]() |
DER INHALT DIESER SEITE IST VERALTET |
Die SEP AG hat die Unterstützung für veraltete SEP sesam Versionen eingestellt. Anleitungen stehen nach wie vor für diese SEP sesam Produkte zur Verfügung, jedoch übernimmt SEP AG keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten in den Anleitungen oder für die falsche Bedienung veralteter SEP sesam Software. Es wird dringend empfohlen Ihre SEP sesam Software auf die neueste Version zu aktualisieren. Die neueste Dokumentation für SEP sesam finden Sie unter Dokumentation. |
Backup of NetApp NFS volumes via SEP Sesam
Einführung
Dieses Dokument ist eine Kurz-Referenz, wie Sie mittels SEP sesam NetApp NFS Volumes über NFS sichern können. In dieser Version unterstützt das Netapp Modul nur NFS shares. Ein Restore von iSCSI, CIFS und anderen Shares wird nicht unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Einrichten einer NDMP-Sicherung einen Sicherungsauftrag mit Auftragstyp NDMP konfigurieren müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter NDMP Sicherung.
Voraussetzungen
- SEP Sesam Server Version >= 4.2.1.x
- SEP sesam DataMover für NetApp auf einem Linux-Betriebssystem (siehe hier)
- Das NetApp System muss über seine Web-API erreichabr sein (http://www.netapp.com/us/products/management-software/) und das Remote Management muss über HTTP FilerView möglich sein (Netapp FilerView: http://filer/na_admin/).
- Der Backup Server muss über ausreichende Rechte verfügen, um Volumes via NFS zu mounten und lokal zu sichern.
- Passwort und Benutzername des NetApp Systems
Note: |
Im Falle dass die NetApp Volumes in der SEP sesam GUI nicht gebrowsed werden können, wird hier auf den Troubleshooting Bereich des Dokuments verwiesen. |
Unterstützte Ontap Versionen
- Sesam 4.4.2.x: Ontap 7.x.x - 8.2.x (7-Mode only)
- Sesam 4.4.3.x: Ontap 7.x.x - 8.3.x (7-Mode & Clustered Data)
Funktionsweise
Um eine erfolgreiche Sicherung von Netapp Systemen durchführen zu können muss der Sesam Server Zugriff auf diese haben, während einer Sicherung werden vom Sesam Server die folgenden Schritte durchgeführt:
1) SEP Sesam meldet sich am Netapp System an und erstellt einen Snapshot für das in der Sicherung definierte Volume. 2) SEP Sesam bindet den NFS Mount auf dem definierten DataMover ein. 3) SEP Sesam sichert die Daten des Snapshots. 4) SEP Sesam bindet den NFS Mount wieder aus. 5) SEP Sesam löscht den Volume Snapshot am Netapp System.
Eine Rücksicherung kann anschliessend auf den Sesam Server oder alternativ auf einen eingebundenen Linux Client erfolgen.
Backup
NetApp als Backup-Client
Bei der Einrichtung des Netapp Systems muss beachtet werden dass die Betriebssytemeinstellung auf Netapp gesetzt wird:
Zugriff konfigurieren
Wird das Betriebssystem NetApp gesetzt so erscheint ein neuer Reiter NetApp Access. Hier wird der Benutzername und das Kennwort hinterlegt, mit dem sich SEP Sesam am Netapp-System anmelden kann (normalerweise root). Als Sesam DataMover für NetApp (SDM-NA) kann der Backup-Server selbst oder alternativ ein Linux-System der Sesam-Umgebung gewählt werden:
Definieren des Sicherungsauftrages
Nachdem der Client aufgenommen wurde, wechseln Sie nach "Aufträge nach Clienten" und erstellen einen neuen Sicherungsauftrag für das Netapp System. Bei der Auflistung der möglichen Sicherungsquellen wird eine Liste der am NetApp-System verfügbaren Volumes angezeigt, wie in diesem Screenshot sichtbar:
Derzeit ist es nur möglich ein Volume pro Sicherungsauftrag auszuwählen. Möchten Sie mehrere Volumes zeitgleich sichern, so erstellen Sie eine Auftragsgruppe und weisen Sie dieser die definierten Aufträge zu. Planen Sie dann die Auftragsgruppe in den Zeitplänen als Backup-Termin ein.
Definieren des NetApp CIFS Sicherungsauftrages
Für ein NetApp CIFS Backup verwenden Sie bitte diesen Artikel.
Rücksicherung
Rücksicherung auf das Quellvolume
Sollen die Daten auf das orginale Quellvolume zurückgesichert werden, starten Sie den Restore-Wizward und wählen Sie die für die Rücksicherung notwendigen Dateien aus. Das Rücksicherungsziel besteht aus dem Volumenamen von dem die Daten stammen (Default-Einstellung). Alternativ kann auch ein Unterverzeichnis angegeben werden:
Note: |
Das System das als Data-Mover fungiert muss zwingend Schreibzugriff auf die am Netapp System via NFS bereitgestellten Volumes haben! |
Zum Beispiel:
In diesem Beispiel wurden die Daten von einem Volume namens "test" gesichert und sollen in einen Unterordner "testrestore" zurückgesichert werden, das Rücksicherungsziel wird dann wie folgt angegeben:
test:/testrestore
Siehe Screenshot:
Troubleshooting
Überprüfen ob FilerView aktiviert ist
Sollten bei der Auswahl der zu sichernden Daten keine Volumes angezeigt werden, sind entweder die Zugangsdaten zum Netapp-System falsch oder am Netapp-System ist das erforderliche HTTPD-Frontend nicht aktiviert. Um zu prüfen, ob das Frontend aktiviert, ist melden Sie sich via SSH am Netapp-System an und setzen folgenden Befehl ab:
options httpd.admin.enable
Dieser Befehl sollte on zurückgeben. Ist das Frontend deaktiviert, aktivieren Sie es mit:
options httpd.admin.enable on
Die Rücksicherung schlägt mit "Permission denied" fehl
Die Rücksicherung ist fehlerhaft beendet worden und zeigt im Protokoll die folgende Fehlermeldung:
2012-08-20 12:32:27: sbc-2044: Warning: Cannot create item [/var/opt/sesam/var/work/mnt/netapp/VOLUME_NAME/restore/]: Permission denied
Dies bedeutet, dass Sesam das zum Restore ausgewählte Volume zwar einbinden konnte, aber keine Schreibberechtigungen dafür hat, überprüfen Sie hier bitte die Berechtigungen der NFS-Exports am Netapp-System!