Archive:Disaster Recovery für Linux 2.0

From SEPsesam
Icon archived docs.png DER INHALT DIESER SEITE IST VERALTET
Die SEP AG hat die Unterstützung für veraltete SEP sesam Versionen eingestellt. Anleitungen stehen nach wie vor für diese SEP sesam Produkte zur Verfügung, jedoch übernimmt SEP AG keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten in den Anleitungen oder für die falsche Bedienung veralteter SEP sesam Software. Es wird dringend empfohlen Ihre SEP sesam Software auf die neueste Version zu aktualisieren. Die neueste Dokumentation für SEP sesam finden Sie unter Dokumentation.


Copyright © SEP AG 1999-2024. Alle Rechte vorbehalten.

Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.


SEP sesam Linux BSR Restore - Einleitung

Das folgende Dokument beschreibt die Vorgehensweise für einen Linux BSR Disaster Restore.

Im dargestellten Beispiel wird der Restore eines 32 Bit Suse Linux Enterprise Server gezeigt.

Der Restore eines Clientsystems wird über die Linux BSR Live-CD vorgenommen welche einen SEP sesam Clienten beinhaltet. Dieser Client wird als normales Clientsystem im SEP sesam Server aufgenommen. Nach erfolgreicher Aufnahme des Clienten am SEP sesam Server kann mit dem BSR Disaster Restore begonnen werden.

Unterstützte Distributionen und Filesysteme

Distributionen

Filesysteme

  • reiserfs
  • ext2
  • ext3
  • xfs

Systemvorraussetzungen

  • SEP sesam Server ab Version 3.6.4.6
  • SEP sesam Klient ab Version 3.6.4.6
  • SEP sesam BSR CD Image für die richtige Architektur (SLES 11, Download)
  • Identisches Zielsystem für einen Restore
Client Server
Linux BSR
SLES8 i386
SLES9 i386, x86-64
SLES10 i386, x86-64
SLES11 i386, x86-64
RHEL4 i386
RHEL5 i386, x86-64
Ubuntu 08/04 i386, x86-64
Debian Etch i386, x86-64
Achtung

Die Festplatte muss gleich- oder grösser zum alten System sein!

Attention

Die Systemdateien /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst sollten in Ihren Inhalten keine Pfade zu UID bezeichnern enthalten (/dev/disk/by-id) sondern richtige device namen (/dev/sdaX), andernfalls müssen diese nach einem erfolgten restore angepasst werden.

Attention

Die Rücksicherung wird nur auf Identischer Hardware unterstützt!

Einrichten einer SEP BSR Sicherung

Nachdem der zu sichernde Rechner am SEP sesam Server als Klient aufgenommen wurde, müssen folgende Sicherungen durchgeführt werden:

  • Save-Set des Clientsystems das eine "disk_info" Sicherung enthält.

Hierbei werden sämtliche Partitionsinformationen gesichert (Normale Partitionen, LVM Volumes und SoftRAID).

Linux bsr disk info.JPG

  • Save-Set des Clientsystems das eine "all" Sicherunge enhält (Komplettsicherung des Systems).

Linux bsr all.JPG

Vorgehensweise bei Restore

Boot der SEP sesam BSR Live CD

Bootmenü

Nach einlegen der CD erscheint die Grafische Bootmenüauswahl. Hier wird er Eintrag SEP sesam Live client nox gewählt.

1 bsrsle11 boot.jpg


Netzwerkkonfiguration

Anschließend startet das Live-CD System und die YAST2 Konfiguration des Netzwerkes kann vorgenommen werden. Während des ersten Bootvorganges wir der SEP sesam BSR Client in die Live-CD Ramdisk installiert.

Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Beispiel wird der SEP sesam Client mit dem Hostnamen "recover.sep.de", mittels DHCP in das Netzwerk aufgenommen.

Info

Möchte man den Klienten mit einer statischen IP aufnehmen ist die Netzwerkkonfiguration via YAST vorzunehmen.

1 bsrsle11 net1.jpg

1 bsrsle11 net2.jpg

Ende des Bootvorganges

Nach Abschluss des Bootvorganges steht eine Linux Shell zur Verfügung:

1 bsrle11 booted.jpg

Hier können gegebenenfalls noch weitere Aktionen wie die Prüfung der Netzwerkverbindung zum Sesam Server vorgenommen werden (mit ping und nslookup/host). Um zu prüfen ob der Sesam Klient korrekt läuft fogenden Befehl eingeben (vorher mit su als root einloggen):

Info

Root PW: recover

/etc/init.d/sesam status
Zugang zu Live-CD image via SSH

Ist das SEP sesam BSR Live CD Image erfolgreich gebootet, so ist der Login via SSH ebenfalls möglich. Benutzername: root passwort: recover

Aufnahme des Clienten am SEP sesam Server

Anschließend ist es Nötig den Clienten am SEP sesam Server aufzunehmen. Dies erfolgt über die SEP sesam GUI. Hier gibt es keinen Unterschied zur Aufnahme eines regulären Klienten.

Die Verbindung zum SEP sesam Klienten muss erfolgreich sein, gibt es bei Aufnahme des Live-CD Klienten Komplikationen, so sind die im SEP sesam üblichen Parameter zu überprüfen (DNS, Forward- Reverselookup, ping, etc.)

1 bsrsle11 client.jpg

1 bsrsle11 client done.jpg

Start des Restores über den Restore Wizard

Der Restore teilt sich in zwei Vorgänge auf:

  • Restore der "disk_info" Sicherung, partitionieren der Festplatte
  • Restore der "all" Sicherung und Installation des Bootloaders
Restore der disk_info Partitionsinformationen
Achtung

Der Restore erfolgt hier immer auf das Zielsystem "recover", NICHT auf den eigentlichen Klienten!

Restore

1 bsrsle11 restore neu1.jpg 1 bsrsle11 restore neu2.jpg 1 bsrsle11 restore diskinfo6.jpg

Überprüfung des Restores

Nach einem erfolgreichen Restore ist zu überprüfen ob auf dem Clientsystem die nötigen Partitionen erfolgreich angelegt wurden. Wichtig ist hierbei, dass die entsprechenden Partitionen des Zielsystems auf dem Live-CD system nach /mnt/disk/ eingebunden werden. Das Restore Protokoll enthält am Ende die nötigen Informationen welche Dateisysteme eingebunden wurden.

In diesem Beispiel wird auf eine einzige Festplatte zurückgesichert:

Current mount status:
============================================================
/dev/sda2 on /mnt/disk type ext3 (rw)
============================================================
Restore der "all" Sicherung auf den Klienten

War die Rücksicherung der "disk_info" erfolgreich, so können nun die Eigentlichen Daten des Clienten zurückgesichert werden. Am ende der Rücksicherung werden die entsprechenden Bootinformationen in den Master-Boot-Record geschrieben.

1 bsrsle11 restore all neu1.jpg 1 bsrsle11 restore all neu2.jpg 1 bsrsle11 restore all neu3.jpg

Reboot des Systems

Anschließend kann das Live-CD System gebootet werden und das Originalsystem steht wieder zur Verfügung.


Troubleshooting

Achtung

Wird das System in eine VM restored, muss anschließend die Netzwerkkarte angepasst werden, da sich die MAC-Adresse geändert hat.

Folgender RAID Controller wird momentan nicht von der SEP Appliance unterstützt:

SmartArray B110i in HP Proliant DL320G6 Servern