Archive:(Massen-)Aufnahme von Virtuellen Medien
![]() |
DER INHALT DIESER SEITE IST VERALTET |
Die SEP AG hat die Unterstützung für veraltete SEP sesam Versionen eingestellt. Anleitungen stehen nach wie vor für diese SEP sesam Produkte zur Verfügung, jedoch übernimmt SEP AG keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten in den Anleitungen oder für die falsche Bedienung veralteter SEP sesam Software. Es wird dringend empfohlen Ihre SEP sesam Software auf die neueste Version zu aktualisieren. Die neueste Dokumentation für SEP sesam finden Sie unter Dokumentation. |
Copyright © SEP AG 1999-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.
Erstellen von virtuellen Disk-Medien
Dieses Howto beschreibt, wie mehrere virtuelle Disk-Medien aufgenommen werden können.
Erstellen eines Medienpools
Im ersten Schritt ist ein neuer Medienpool zu erstellen, wichtige Felder:
* Name des Medienpools * Beschreibung (optional) * Drive Group: zugewiesene Drive-Gruppe (für Disk-Medien immer „diskdrives“) * Locked: wie lange EOL abgelaufene Bänder gesperrt werden sollen * Capacity: Maximale Größe des Medienpools in MB (im Beispiel 300) * Directory: Pfad unter dem die Virtuellen Medien abgelegt werden sollen
Starten eines Archivabgleichs
Normalerweise wird ein Archivabgleich dazu verwendet, um Laderinhalte mit der Sesam Datenbank zu synchronisieren. Er kann aber auch dazu verwendet werden, mehrere virtuelle Medien zu erstellen.
Hierzu ist ein Archivabgleich über:
Komponenten -> Lader -> Virtueller Lader
zu starten:
Die wichtigen Werte sind hier:
* Medienpool in den die Medien aufgenommen werden sollen * First Slot: erstes Fach * Last Slot: letztes Fach
Die Anzahl der Slots ergibt sich mit der Größe des Medienpools. Der im Beispiel gezeigte Medienpool hat eine Größe von 300 MB.
In diesem Falle macht die Aufnahme von 3 Medien à 100 MB am meisten Sinn.
Die Größe wird über die Auswahl:
DISK_100
angegeben. Eigene Größen können unter Konfiguration -> Medientypen definiert werden.
Anschließend den Archivabgleich starten.
Überprüfen der Medien
Wurde der Archivabgleich erfolgreich abgeschlossen, ist dies den Statusmeldungen zu entnehmen:
Und es stehen die entsprechenden Medien zur Verfügung:
Troubleshooting
Ist der Archivabgleich fehlerhaft, so sind die entsprechenden Fehlerursachen dem Tagesprotokoll zu entnehmen.