5 1 0: SEP sesam Installation - Kurzanleitung
Übersicht
Eine komplette SEP sesam Umgebung besteht aus verschiedenen Modulen, die je nach Bedarf kombiniert werden können, um eine optimierte Sicherung zu realisieren. Die Module interagieren untereinander über SEP-APIs, die auch für Interaktionen mit anderen Softwarelösungen verwendet werden können.
Wesentliche Module
Wesentliche Module jeder SEP sesam Umgebung sind: SEP sesam Server, SEP sesam GUI, SEP sesam Remote Device Server (RDS) und SEP sesam Client(s). Jedes Modul wird separat installiert. Die SEP sesam Umgebung wird zentral über die SEP sesam GUI verwaltet.
Zusätzliche Module
SEP sesam bietet darüber hinaus zusätzliche Module und Funktionen, die eine konsistente Sicherung von Datenbanken (Oracle, MS SQL, IBM DB2, Informix SAP R/3, etc.), Anwendungen (wie SAP), Groupware-Systemen und Virtualisierungsumgebungen ermöglichen. Die meisten dieser Erweiterungen sind bereits Bestandteil des Client-Pakets. Für die Nutzung wird eine separate Lizenz benötigt. Details zu den Lizenzen finden Sie unter Lizenzierung.
Generelle Anforderungen
Verwenden Sie die folgende Checkliste vor der Installation von SEP sesam, um eine erfolgreiche Installation zu gewährleisten.
- Prüfen Sie die neuesten Release Notes und suchen Sie nach wichtigen Installationsinformationen.
- Stellen Sie sicher, dass auf dem Zielcomputer eine unterstützte Version von Windows oder Linux mit den neuesten Updates läuft. Prüfen Sie die SEP sesam OS and Database Support Matrix für Details. Eine Liste aller unterstützten Erweiterungen und deren Konfiguration finden Sie unter Erweiterungen.
- Die SEP sesam GUI benötigt eine Bildschirmauflösung von mindestens 1920x1080 (Full HD). Um SEP sesam für HiDPI-Displays anzupassen, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Java-Version verwenden. Um Ihren SEP sesam für hochauflösende Displays anzupassen, lesen Sie bitte HiDPI Display Support.
- SEP sesam nutzt die Namensauflösung für die Kommunikation von Server zu Client. Vor der Installation sollten Sie die DNS-Namensauflösung testen, indem Sie einfach per Ping (mit sowohl langem als auch kurzem Namen) von Server zu Client und zurück pingen. Weitere Informationen zur Überprüfung der DNS-Auflösung finden Sie unter Überprüfen der DNS-Konfiguration.
- Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten SCSI-Geräte von dem Betriebssystem, auf dem Sie SEP sesam installieren, erkannt werden. SEP sesam prüft die an den SCSI-Bus angeschlossenen Speichergeräte während der Installation und fügt ihre Daten in die Datenbank ein. SEP sesam kann nur Geräte sehen, die vom Betriebssystem erkannt werden.
- Deaktivieren oder löschen Sie die Antivirus-Software, bevor Sie die SEP sesam Komponenten auf jedem Computer installieren. Wenn aktive Antivirus-Software nicht deaktiviert wird, kann dies zu einer fehlerhaften, korrupten oder unvollständigen Installation führen. Wenn Antivirus-Software installiert ist, wird dringend empfohlen, die Überprüfung auf Abruf zu deaktivieren, während eine Sicherung ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Virenscanner Exclude Empfehlung für SEP sesam.
- Es wird empfohlen, die Firewall zu deaktivieren, um Probleme bei der Installation von SEP sesam zu vermeiden. Sobald SEP sesam installiert ist, können Sie die Firewall mit Ausnahmen für die SEP sesam Dienste aktivieren.
- Für Details zu den SEP sesam Standard-Ports, siehe Liste der durch SEP sesam genutzten Ports.
- Überprüfen Sie die Windows oder Linux spezifischen Anforderungen.
Anmerkung | |
Nachdem Sie festgelegt haben, wie Sie Ihre SEP sesam Umgebung einrichten möchten, können Sie die benötigten Komponenten installieren. Beachten Sie, dass die Installationsvorgänge von der Plattform abhängen, auf der Sie ein SEP sesam Softwarepaket installieren und dass Java auf allen Systemen erforderlich ist, die als SEP sesam Server, SEP sesam GUI Client oder SEP sesam Remote Device Server (RDS) bei Verwendung der Si3-Deduplizierung dienen. Weitere Informationen finden Sie unter Java Installieren und Verwalten. |
Beachten Sie, dass SEP sesam nach der Installation und Konfiguration Ihrer SEP sesam-Komponenten entsprechend Ihrer Umgebung kostenlose Aktualisierungen von früheren Versionen von SEP sesam auf neue Versionen und neue Funktionen innerhalb des Wartungszeitraums anbietet. Während dieses Zeitraums können Sie Patches und Bugfixes sowie die neuesten SEP sesam Versionen herunterladen, wenn Sie eine gültige Lizenz haben. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren SEP sesam.
Microsoft Windows-Installation
Voraussetzungen
- Bevor Sie mit der SEP sesam Installation beginnen, überprüfen Sie die generellen Anforderungen oben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als lokaler Administrator oder Domänenadministrator angemeldet sind.
- Bei einem Remote Zugriff über eine Remote Desktop Verbindung (RDP) müssen Sie dem RDP Administrator die gleichen Rechte wie dem lokalen Administrator zuweisen.
- Zur Installation eines oder mehrerer SEP sesam Komponenten (SEP sesam Server, RDS, Client oder GUI), benötigen Sie eine Installationsdatei, welche Sie unter SEP Download Center herunterladen können. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie die für Ihren Systemtyp passende Datei herunterladen.
- Unter Windows wird das .Net Framework 4 für die Serverinstallation benötigt. Für alle anderen SEP sesam Komponenten kann es während der Installation deselektiert werden.
- Falls Sie einen Server oder eine GUI installieren möchten, muss Java Runtime Environment (JRE) auf ihrem System installiert sein, siehe Java Installieren und Verwalten und überprüfen Sie Java-Versionen.
Anmerkung | |
SEP sesam RDS hat kein eigenes Installationspaket. Um RDS zu installieren, verwenden Sie das SEP sesam Server Paket. |
Installation
SEP sesam stellt vier Installationspakete zur Verfügung: SEP sesam Client , SEP sesam GUI , SEP sesam RDS und SEP sesam Server (beinhaltet die Client- und GUI-Komponenten). Sie haben auch die Möglichkeit, die Funktion Server Disaster Recovery zu installieren. Im folgenden Installationsbeispiel verwenden wir das SEP sesam Server Installationspaket ohne das Server Disaster Recovery Feature.
- Suchen Sie den Download-Ordner, in dem Sie das SEP sesam Installationspaket gespeichert haben, und doppelklicken Sie auf die Datei sesam-srv-<Version_ID>-windows.x<SysType>'.exe, um die Installation zu starten.
- Sie können die Funktion Server Disaster Recovery installieren. In diesem Fall ist der Installationsvorgang etwas anders als beschrieben. Klicken Sie auf Weiter.
- Stimmen Sie der Lizenzvereinbarung zu und wählen Sie nochmals Weiter.
- Nun können Sie wählen, ob die SEP sesam Dienste unter dem Standard Systemkonto oder unter einem speziellem Benutzerkonto ausgeführt werden sollen. Es wird empfohlen, den SEP sesam Server-Diensten ein Domain-Benutzerkonto zu geben, das zu der Domänen-Admins Gruppe und zu der lokalen Administratoren Gruppe gehört. Nachdem Sie ein Benutzerkonto ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie nun die Installationsverzeichnisse für die Programmdateien (oben im Dialog, beinhaltet Verzeichnisse <SESAM_ROOT>\bin und <SESAM_ROOT>\skel) und die Verwaltungsdaten (unten im Dialog, beinhaltet das Verzeichnis <SESAM_ROOT>\var, welches bei einer Server-Installation viel Platz benötigt) und klicken auf Weiter .
- Nun müssen Sie entscheiden, welche der vier SEP sesam Komponenten (SEP sesam Server, SEP sesam Remote Device, SEP sesam GUI oder SEP sesam Client) Sie installieren möchten. Sie können auch zusätzliche Funktionen auswählen, wie SEP sesam BSR Pro oder PostgreSQL.
Anmerkung - SEP sesam empfiehlt die Verwendung von PostgreSQL für komplexe Unternehmensumgebungen mit vielen Aufträgen, hohen Leistungserwartungen (aufgrund der Fähigkeit von PostgreSQL, mehrere gleichzeitige Schreibprozesse zu unterstützen und mit hoher Geschwindigkeit zu lesen/schreiben) und Sicherheits- und Authentifizierungsanforderungen.
- Ein Upgrade von SQLite auf PostgreSQL wird derzeit nicht unterstützt, außer mit Hilfe des SEP-Supports.
Hinweis Das SEP sesam Server Paket beinhaltet bereits alle anderen Komponenten. Wenn Sie einen Remote Device Server (RDS) installieren, können Sie auch eine GUI einbinden. Wenn Sie eine GUI installieren, können Sie auch den Client einbinden. - Wählen Sie, ob Sie SEP sesam Service Packs (falls vorhanden) nach Abschluss der Installation herunterladen und installieren möchten.
- Je nachdem, welche Komponenten Sie installieren, gehen Sie entsprechend vor:
- Im Falle einer SEP sesam Server-Installation müssen Sie nun nur noch abschließend auf Installieren klicken und der Server wird installiert. Mit Fertig stellen beenden Sie die Installation.
- Wenn Sie die Funktion Server Disaster Recovery installieren, wählen Sie die externe Datenbankdatei aus, die für die Disaster Recovery verwendet werden soll.
- Bei allen anderen SEP sesam Komponenten müssen Sie im nächsten Fenster noch den Hostnamen des SEP sesam Servers eingeben, der keine Unterstriche enthalten darf. In unserem Beispiel ist der Servername Informatix.
Anmerkung Dort ist zwingend der Hostname und NICHT die IP des SEP sesam Servers einzutragen. Der Servername darf keine Unterstriche enthalten.
- Nach Eingabe des SEP sesam Server Namens wählen sie Weiter. Das Firewall Informations-Fenster ist nur als Information der freizugebenden Ports gedacht. Wählen Sie OK. Klicken Sie abschließend auf Installieren, um die gewählte SEP sesam Komponente zu installieren. Mit Fertig stellen beenden Sie die Installation.
Wenn Sie ein Problem oder Fragen zur Installation haben, lesen Sie auch FAQ: Installation und Konfiguration.
Linux
SEP erstellt RPM-Pakete für die gängigsten Linux-Distributionen (z.B. SuSE und RedHat) und DEB-Dateien für Debian Linux-Distributionen. Letztere laufen auf den meisten Debian-basierten Distributionen, wie z.B. Ubuntu. Details zu SUSE- und RedHat-basierenden Distributionen finden Sie unter RPM Repository. Details zu den Debian-Paketen finden Sie unter Debian Repository.
Voraussetzungen
- Bevor Sie mit der SEP sesam Installation beginnen, überprüfen Sie die generellen Anforderungen oben.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie als root-Benutzer eingeloggt sind.
- Zur Installation eines oder mehrerer SEP sesam Komponenten (SEP sesam Server, RDS, Client oder GUI), benötigen Sie eine Installationsdatei, welche Sie unter SEP Download Center herunterladen können. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie die für Ihren Systemtyp passende Datei herunterladen.
- Die SEP sesam RPM-Pakete beinhalten weder PostgreSQL noch Java Runtime Environment. Sie müssen PostgreSQL und Java manuell installieren, bevor Sie SEP sesam installieren können. Weitere Informationen finden Sie unter PostgreSQL installieren, Java Installieren und Verwalten und Java Compatibility Matrix.
SEP sesam Server-Installation
SLES-basierte Distributionen
SLES enthält das Standardwerkzeug zypper, das für die Paketverwaltung üblich ist. Mit diesem Tool können Pakete in der Kommandozeile installiert (und deinstalliert) werden. Bevor Sie eine der SEP sesam-Komponenten (z.B. Server, Client oder GUI) installieren, stellen Sie sicher, dass Sie das RPM-Repository für SLES-basierte Distributionen richtig konfiguriert haben. Details finden Sie unter RPM Repository.
Das SEP sesam Server Paket enthält alle Abhängigkeiten, die für die Standardinstallation von SEP sesam Server benötigt werden. Details zu den unterstützten SLES-Versionen finden Sie unter SEP sesam OS und Datenbank-Support-Matrix.
Auf SLES 15 (SP1 bis SP4) kann es erforderlich sein, die folgenden Paketmodule vor der SEP sesam Installation zu aktivieren, um alle erforderlichen Abhängigkeiten für die SEP sesam Client Pakete zu erfüllen:
Module-Basesystem Module-Server-Applications Module-Legacy
Diese Module sind Teil der Installations-DVD. Falls kein Online-Abonnement verfügbar ist, können sie hinzugefügt werden über:
zypper ar dvd:/Module-Server-Applications DVD-Server zypper ar dvd:/Module-Basesystem DVD-BASE zypper ar dvd:/Module-Legacy DVD-Legacy
Unter SLES12 ist es empfohlen, benötigte Java Pakete vor der Installation des SEP sesam Servers zu installieren, um mögliche Installationsfehler zu vermeiden. Verwenden Sie die folgende Befehlssequenz:
zypper install java-11-openjdk
Um den SEP sesam Server zu installieren oder zu aktualisieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
# zypper install sesam_srv<version.OS.system_type>
Hinweis | |
Um ein einfaches Update ohne Anpassung der Abhängigkeiten der installierten SEP sesam Version durchzuführen, z.B. auf SLES11, können Sie den Befehl rpm -Uvh verwenden (nur für fortgeschrittene Administratoren empfohlen!). Alternativ aktualisieren Sie den Server mit dem obigen zypper Befehl. |
RHEL/CentOS-basierte Distributionen
Alle RHEL- und CentOS-basierten Distributionen enthalten das Standardwerkzeug yum, das für die Paketverwaltung üblich ist. Mit diesem Tool können Pakete in der Kommandozeile installiert (und deinstalliert) werden. Bevor Sie eine der SEP sesam-Komponenten (z.B. Server, Client oder GUI) installieren, stellen Sie sicher, dass Sie das RPM-Repository für RHEL-basierte Distributionen richtig konfiguriert haben. Details finden Sie unter RPM Repository.
Das SEP sesam Server Paket enthält alle Abhängigkeiten, die für die Standardinstallation von SEP sesam Server benötigt werden. Details zu den unterstützten RHEL/CentOS-basierten Versionen finden Sie unter SEP sesam OS und Datenbank-Support-Matrix.
Um den SEP sesam Server zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
# yum install sesam_srv<version.OS.system_type>
Anmerkung | |
Auf RHEL ändert die SEP sesam-Installation die Berechtigungen von /var/run/postgresql, um SEP sesam-Benutzern PostgreSQL-Zugriffsrechte zu gewähren. |
Debian-basierte Distributionen
Die Debian-basierte Distribution (Debian/Ubuntu/UCS) enthält das Standardwerkzeug apt-get, das für die Paketverwaltung üblich ist. Mit diesem Tool können Pakete in der Kommandozeile installiert (und deinstalliert) werden. Bevor Sie eine der SEP sesam-Komponenten (z.B. Server, Client oder GUI) installieren, stellen Sie sicher, dass Sie das Devian Repository richtig konfiguriert haben. Details finden Sie unter Debian Repository.
Das SEP sesam Server Paket enthält alle Abhängigkeiten, die für die Standardinstallation von SEP sesam Server benötigt werden. Details zu den unterstützten Debian-basierten Versionen finden Sie unter SEP sesam OS und Datenbank-Support-Matrix.
Um den SEP sesam Server zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
root@hostname#: apt-get install sesam-srv
Der Befehl für die *.deb Installation lautet wie folgt:
dpkg -i sesam-srv<version.system_type>.deb
Anmerkung | |
Die Installation von SEP sesam unter Debian und Ubuntu erfordert zusätzliche Schritte. Weitere Informationen finden Sie unter Debian Repository. |
Client Installationspaket
Anmerkung | |
Da die SEP sesam GUI bereits die Client Komponenten enthält kann das SEP sesam Client Paket nicht zusätzlich installiert werden. |
Um den SEP sesam Client zu installieren, wählen Sie den Download-Ordner, in dem Sie das SEP sesam Client-Installationspaket gespeichert haben.
- Für SLES-basierte Distributionen verwenden Sie den folgenden Befehl:
# zypper install sesam_cli<version.OS.system_type>
- Für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) verwenden Sie den folgenden Befehl:
# yum install sesam_cli<version.OS.system_type>
- Für Debian-basierte Distributionen verwenden Sie den folgenden Befehl:
root@hostname#: apt-get install sesam-cli
Der Befehl für die *.deb Installation lautet wie folgt:
dpkg -i sesam-cli<version.system_type>.deb
Anmerkung | |
Die Installation von SEP sesam unter Debian und Ubuntu erfordert zusätzliche Schritte. Weitere Informationen finden Sie unter Debian Repository. |
Im Anschluss muss dem SEP sesam Server das Recht eingeräumt werden, diesen Client zu kontaktieren und eine Sicherung durchzuführen. Dazu muss der Befehl auf der Kommandozeile des Client ausgeführt werden:
/opt/sesam/bin/sesam/sm_setup set_client <SEP sesam Server Name>
Wenn Sie ein Problem oder Fragen zur Installation haben, lesen Sie auch FAQ: Installation und Konfiguration.
GUI Installationspaket
Das SEP sesam GUI Paket ist dafür gedacht den SEP sesam Server von einem anderen Rechner zu administrieren.
Da die GUI Komponenten im SEP sesam Server Paket bereits enthalten sind, kann das SEP sesam GUI Paket nicht zusätzlich zum SEP sesam Server installiert werden.
Um die SEP sesam GUI zu installieren, wählen Sie den Download-Ordner, in dem Sie das SEP sesam GUI-Installationspaket gespeichert haben.
- Für SLES-basierte Distributionen verwenden Sie den folgenden Befehl:
# zypper install sesam_gui<version.OS.system_type>
- Für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) verwenden Sie den folgenden Befehl:
# yum install sesam_gui<version.OS.system_type>
- Für Debian-basierte Distributionen verwenden Sie den folgenden Befehl:
root@hostname#: apt-get install sesam-gui
Der Befehl für die *.deb Installation lautet wie folgt:
dpkg -i sesam-gui<version.system_type>.deb
Anmerkung | |
Die Installation von SEP sesam unter Debian und Ubuntu erfordert zusätzliche Schritte. Weitere Informationen finden Sie unter Debian Repository. |
Durch die Installationsroutine wird sowohl auf dem KDE als auch dem Gnome Desktop für den root User ein Link zum Starten der GUI angelegt. Dieser Link muss für den korrekten SEP sesam Server angepasst werden. Dazu die Eigenschaften des Links öffnen und folgenden Parameter in der Befehlszeile ergänzen:
-S <SEP sesam Server Name>
Wenn Sie ein Problem oder Fragen zur Installation haben, lesen Sie auch FAQ: Installation und Konfiguration.
Danach, um die SEP sesam GUI zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
/opt/sesam/bin/gui/sesam_gui -S <hostname_backup_server>
AIX
Welche AIX-Versionen unterstützt werden und welche Komponenten für AIX verfügbar sind, erfahren Sie unter SEP sesam OS und Database Support Matrix.
Voraussetzungen
- Zur Installation eines oder mehrerer SEP sesam Komponenten (SEP sesam Server, RDS, Client oder GUI), benötigen Sie eine Installationsdatei, welche Sie unter SEP Download Center herunterladen können. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie die für Ihren Systemtyp passende Datei herunterladen.
- Die SEP sesam RPM-Pakete beinhalten weder PostgreSQL noch Java Runtime Environment. Sie müssen PostgreSQL und Java manuell installieren, bevor Sie SEP sesam installieren können. Weitere Informationen finden Sie unter PostgreSQL installieren, Java Installieren und Verwalten und Java Compatibility Matrix.
- Bevor Sie mit der SEP sesam Installation beginnen, überprüfen Sie die generellen Anforderungen oben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als root-Benutzer angemeldet sind.
- Um eine der verfügbaren SEP sesam Komponenten für AIX zu installieren: SEP sesam Client oder Remote Tape Server, müssen spezielle RPM Pakete mit dem Standard RPM Paketmanager (Teil der AIX Standardinstallation) installiert werden. Sie können die SEP sesam RPM-Pakete aus dem SEP Download Center und die erforderlichen Voraussetzungen von: IBM Support (openSSL und readline) herunterladen und auf das AIX-System kopieren nach
/tmp/rpm-packages/
. Installieren Sie diese dann über RPM:
cd /tmp/rpm-packages/ rpm -i *
Anmerkung | |
Für die AIX-Version 7.02, muss der folgende Ordner erstellt werden, damit sm_ssh funktioniert:
mkdir -p /opt/freeware/lib/gcc/powerpc-ibm-aix7.1.0.0/4.8.3/ |
- Wenn Sie die Installation einer GUI planen, muss die Java Runtime Environment auf dem System installiert sein. Details zur benötigten Java-Version finden Sie unter Java Compatibility Matrix.
SEP sesam Remote Tape Server- oder Client-Installation
- Laden Sie das entsprechende SEP sesam-Paket aus dem SEP Download Center und kopieren Sie es in das Verzeichnis
/tmp
auf Ihrem AIX-System. Das folgende Beispiel zeigt die Installation des Pakets sesam_rts. Die Vorgehensweise bei der Installation des SEP sesam Clients ist etwas anders. Der Name des Pakets wird durch sesam_cli ersetzt. - Entpacken Sie das Archiv mit den folgenden Befehlen:
gunzip sesam-rts-<version>-aix_powerpc.tgz tar -xvf sesam-rts-<version>-aix_powerpc.tar
Es wird ein neues Verzeichnis
sesam_rts_<version>
angelegt:# tar -xvf sesam-rts-4.4.2.58-aix_powerpc.tar x sesam_rts_4.4.2.58 x sesam_rts_4.4.2.58/aix_rts.4.4.2.58.tgz, 22440192 bytes, 43829 media blocks. x sesam_rts_4.4.2.58/sm_setup, 2168068 bytes, 4235 media blocks.
- Gehen Sie in das entpackte Verzeichnis
cd sesam_rts_<version>
- Führen Sie das Setup-Executable sm_setup als root-Benutzer aus:
# cd sesam_rts_<version> # ./sm_setup
- Folgen Sie dem Wizard und wählen Sie die relevanten Komponenten, die Sie installieren möchten, Tapeserver bzw. Client:
# ./sm_setup Found 1 valid archive(s): 'aix_rts.4.4.2.58.tgz,'. What do you want to install? (tapeserver,client) tapeserver
- Legen Sie das Installationsverzeichnis fest; der empfohlene Installationsort für sesam ist
/opt/sesam
. Stellen Sie sicher, dass mindestens 10 GB freier Speicherplatz zur Verfügung steht. Wählen Sie optional ein anderes Installationsverzeichnis mit ausreichend freiem Speicherplatz:In which directory do you want to install (If not existing it will be created): /opt/sesam/ In which directory do you want to install (Read-Write): /opt/sesam/
- Geben Sie den Hostnamen des SEP sesam Servers in Ihrer Umgebung an. Dieser ist der DNS-Hostname Ihres Backup-Servers. Der DNS-Server muss auf dem AIX-System korrekt aufgelöst werden. Details finden Sie unter Überprüfen der DNS-Konfiguration.
To which SEP sesam Server should be connected? backupserver.hostname
Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, wird die Installation und Konfiguration der SEP sesam Software gestartet. Wenn Sie Probleme mit dem Starten von SEP sesam Diensten haben, überprüfen Sie den Troubleshooting Guide.
Mac OS X
Voraussetzungen
- Bevor Sie mit der SEP sesam Installation beginnen, überprüfen Sie die generellen Anforderungen oben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als lokaler Administrator oder Domänenadministrator angemeldet sind.
- Wenn Sie die Installation einer GUI planen, muss die Java Runtime Environment auf dem System installiert sein. Details zur benötigten Java-Version finden Sie unter Java Compatibility Matrix.
Schritte
SEP sesam bietet kein spezielles Mac OS Paket an. Sie sollten das neueste SEP sesam Linux GUI-Paket von SEP Download Center herunterladen, auf Ihr Mac-System kopieren und mit folgendem Befehl entpacken:
ar x <sesam-gui_4.4.3-xx.lenny_i386.deb> && tar xfz data.tar.gz
Dann kopieren Sie das extrahierte Verzeichnis in das Verzeichnis Ihrer Programmdateien. Verwenden Sie das Verzeichnis <SESAM_BIN>/gui
:
/opt/sesam/bin/gui/sesam_gui -S <hostname_backup_server>
Oder, falls Ihr Sicherungs-Server ein Linux-System ist, können Sie sich über die Befehlszeile (X muss aktiviert sein) verbinden und die GUI starten:
/opt/sesam/bin/gui/sesam_gui -S <hostname_backup_server>
Mit dem Client für MacOS X können Standard Dateisicherungen mit den entsprechenden ACL's durchgeführt werden. Aktuell wird kein Disaster Recovery unterstützt!
Wenn Sie ein Problem oder Fragen zur Installation haben, lesen Sie auch FAQ: Installation und Konfiguration.
Univention UCS
Die Liste der unterstützten Univention UCS-Versionen und der verfügbaren SEP sesam Komponenten für UCS finden Sie unter SEP sesam OS and Database Support Matrix.
Voraussetzungen
- Bevor Sie mit der SEP sesam Installation beginnen, überprüfen Sie die generellen Anforderungen oben.
Installation von SEP sesam auf UCS
Sie können SEP sesam auf UCS installieren, indem Sie sich für eine der folgenden Möglichkeiten entscheinden:
Option 1: Installation über das Univention App Center (nur SEP sesam Server and Client)
- Öffnen Sie die Univention Management Console in Ihrem Browser.
- Gehen Sie zu Software -> App Center.
- Suchen Sie nach SEP sesam.
- Installieren Sie entweder SEP sesam Server oder SEP sesam Client.
Option 2: Installation über das SEP Debian Repository
- Öffnen Sie eine Terminal Sitzung as root Benutzer.
- Aktivieren Sie die Univention unmaintained repositories mit folgendem Befehl (Dies ermöglicht, dass das System die Abhängigkeiten installieren kann):
ucr set repository/online/unmaintained=yes
- Fügen Sie dem System das SEP Debian Repository hinzu, wie in Debian Repository beschrieben:
- UCS 4.2 basiert auf Debian 8 Jessie.
- UCS 4.3 basiert auf Debian 9 Stretch.
- Führen Sie mit folgendem Befehl ein Update der Repositories durch:
apt update
- Installieren Sie ein SEP sesam Paket mit
apt
: Zum Beispiel das SEP sesam Server Paket, mitapt install sesam-srv
Andere Installationspakete sind hier aufgeführt: Debian Repository.
Option 3: Manuelle Installation
- Öffnen Sie eine Terminal Sitzung as root Benutzer.
- Aktivieren Sie die Univention unmaintained repositories mit folgendem Befehl (Dies ermöglicht, dass das System die Abhängigkeiten installieren kann):
ucr set repository/online/unmaintained=yes
- Laden Sie das gewünschte Installationspaket aus dem SEP Download Center.
- UCS 4.2 basiert auf Debian 8 Jessie.
- UCS 4.3 basiert auf Debian 9 Stretch.
- Führen Sie mit folgendem Befehl ein Update der Repositories durch:
apt update
- Installieren Sie das SEP sesam Paket mit
apt
:apt install /path/to/downloadedpackage
Konfiguration der UCS Firewall
Standardmäßig blockiert die UCS Firewall alle eingehenden Verbindungen. Damit SEP sesam funktioniert, müssen bestimmte Ports geöffnet werden.
Anmerkung | |
Bei der Installation über das Univention App Center werden die für SEP sesam benötigten Ports automatisch geöffnet - mit Ausnahme der Si3 Replikation und der REST API. |
Deaktivieren der UCS firewall
Sie sollten in Betracht ziehen die UCS Firewall komplett zu deaktivieren, indem Sie die Univention Configuration Registry Variable security/packetfilter/disabled
auf true setzen:
ucr set security/packetfilter/disabled=yes service univention-firewall restart
Benutzung von SEP sesam mit aktivierter UCS Firewall
Eine Liste der benötigten Ports finden Sie hier: Liste der von SEP sesam benutzten Ports.
Um einen Port oder einen Portbereich zu öffnen, benutzen Sie folgende Befehle:
ucr set security/packetfilter/tcp/portnumber_or_portrange/all=ACCEPT service univention-firewall restart
Client Firewall Einstellungen
Wenn Sie ein Backup von einem Client hinter einer Firewall mit STPD ausführen wollen, müssen Sie einen offenen Portbereich in den STPD Optionen des Clients wie folgt eintragen:
- Öffnen die die Eigenschaften des SEP sesam Clients und wechseln Sie in den Reiter Optionen. Sollten Sie den Client aus dem App Center installiert haben, ist der Portbereich 11002- 11007.
Weitere Informationen zur Client-Konfiguration finden Sie unter Konfigurieren der Clients.
Siehe auch
Java Installieren und Verwalten – Remote Installation eines Windows Clients – Anwenden einer Service-Packs auf Linux – Virenscanner Exclude Empfehlung für SEP sesam - RPM Repository – Debian Repository – SEP sesam CLI – SEP sesam BSR Pro – Konfiguration der Sicherung – Release Notes