5 1 0: Verzeichnis Struktur
Übersicht
SEP sesam erzeugt immer zwei Verzeichnisstrukturen während der Installation - eine für statische Daten und eine für variable Daten. Beide Strukturen können entweder im selben Hauptverzeichnis oder in zwei verschiedenen Verzeichnissen sein. Unter Unix sind die Installationsverzeichnisse in der Datei /etc/sesam2000.ini
zu finden.
SEP sesam Verzeichnis Aliase
Verzeichnis Aliase werden verwendet, um auf die angegebenen Pfade in der standardmäßigen SEP sesam Verzeichnisstruktur zu verweisen.
- <SESAM_BIN>
- Bezieht sich auf den Teil der Verzeichnisstruktur einer Linux-Paketinstallation, in dem die unveränderlichen Dateien (z.B. Binärdateien) gespeichert sind. Pfad
/opt/sesam
kann während der Installation nicht selektiert werden.
- <SESAM_VAR>
- Bezieht sich auf den Teil der Verzeichnisstruktur einer Linux-Paketinstallation, in dem die variablen Dateien (z.B. Konfigurations- und Protokolldateien) gespeichert sind. Der Pfad
/var/opt/sesam/var
ist bei der Installation nicht beliebig.
- <SESAM_ROOT>
- Bezieht sich auf den Installationsort der SEP sesam Dateistruktur für einen Linux-Tarball oder eine Windows-Installation. Das bedeutet, dass sowohl Tarball- als auch Windows-Installationen <SESAM_BIN> und <SESAM_VAR> an der gleichen Ort im Dateisystem angezeigt werden (hier als <SESAM_ROOT> bezeichnet). Das Installationsverzeichnis muss während einer Tarball-Installation angegeben werden (Standardpfad ist
/opt/sesam
) und auch während der Windows-Installation (Standardpfad istC:\Program Files\SEPsesam
).
SESAM_BIN-Verzeichnis
Dieses Verzeichnis enthält alle unveränderlichen Dateien wie Programme, Vorlagen usw. Die folgende Verzeichnisstruktur wird während der SEP sesam-Installation erstellt:
Was | Wo |
---|---|
Datenbank-Komponenten |
|
GUI-Komponenten |
|
Si3-Komponenten |
|
Serverkomponenten |
|
Datenübertragungskomponenten |
|
Vorlagen inkl. Rohversionen für die Erstinstallation | SESAM_BIN /skel
|
Vorlagen für programmierbare Schnittstellen | SESAM_BIN /skel/templates
|
SESAM_VAR-Verzeichnis
Dieses Verzeichnis enthält alle veränderbaren Daten wie SEP sesam-Datenbank, Protokolle und Protokolldateien. Während des Setups wird die folgende Verzeichnisstruktur erstellt:
Was
|
Wo |
---|---|
Datenbank |
|
SEP sesam Datenbacksicherung |
|
Konfigurationsdateien |
|
SSH-Schlüssel zur Verschlüsselung der Kommunikation |
|
SSL-Zertifikate für die Datenübertragung |
|
Benachrichtigungs- und Metadatenprotokolle |
|
Hauptverzeichnis für Logdateien |
|
Logdateien für Pre- und Post-Jobs |
|
Status- und Tageslogdateien |
|
Medienaktions-Logdateien |
|
SEP sesam Schnittstellen-Logdateien |
|
Rücksicherungs-Logdateien |
|
Temporäre Dateien zur vorübergehende Speicherung |
|
Temporäre Dateien zur längeren Speicherung |
|
Mount-Verzeichnis für VMware und andere Einzel-Rücksicherungsaufträge |
|
Beispiel
C:\Program Files\SEPsesam
Anmerkung | |
Ab der SEP sesam Version 5.1.0 Apollon sind die LIS Dateien im SESAM_VAR/lis Verzeichnis in datumsbezogenen Unterverzeichnissen organisiert. Für jeden (SEP sesam) Tag wird ein Unterverzeichnis angelegt, in dem die Dateien für diesen Tag gespeichert werden.
|
Beispielverzeichnisstruktur
Im Folgenden wird eine typische SEP sesam-Verzeichnisstruktur nach einer RPM- oder DEB-Installation unter Linux angezeigt. Die Programme befinden sich in /opt/sesam
und die Dateien in /var/opt/sesam
:
barometrix:~ # find /opt/sesam/ /var/opt/sesam/ -type d /opt/sesam/ /opt/sesam/bin /opt/sesam/bin/db /opt/sesam/bin/gui /opt/sesam/bin/gui/html /opt/sesam/bin/sesam /opt/sesam/bin/sms /opt/sesam/skel /opt/sesam/skel/db /opt/sesam/skel/templates ### /var/opt/sesam/ /var/opt/sesam/var /var/opt/sesam/var/ini /var/opt/sesam/var/ini/root /var/opt/sesam/var/log /var/opt/sesam/var/log/db /var/opt/sesam/var/log/lgc /var/opt/sesam/var/log/sms /var/opt/sesam/var/tmp /var/opt/sesam/var/work /var/opt/sesam/var/work/smslis /var/opt/sesam/var/work/info /var/opt/sesam/var/work/ctl /var/opt/sesam/var/work/sem /var/opt/sesam/var/times /var/opt/sesam/var/lis /var/opt/sesam/var/not /var/opt/sesam/var/qm /var/opt/sesam/var/glbv /var/opt/sesam/var/prepost /var/opt/sesam/var/prot /var/opt/sesam/var/sel /var/opt/sesam/var/db barometrix:~ #
/opt/sesam/bin /var/opt/sesam
Das Verzeichnis /var/ini
enthält die folgenden Initialisierungsdateien:
sm.ini sm_java.policy sms.ini odbc.ini debug.ini sm_lic.ini stpd.ini
Siehe auch
SEP sesam Installationsanweisung – Konfigurationsdateien