5 1 0:Erstellen eines Sicherungstermins

From SEPsesam
This page is a translated version of the page 5 1 0:Creating a Backup Event and the translation is 100% complete.


Willkommen in der aktuellsten Version der SEP sesam Dokumentation 5.1.0 Apollon. Frühere Versionen der Dokumentation finden Sie hier: Documentation Archiv.

Übersicht


SEP sesam Sicherungstermine legen die Ausführung von Sicherungsaufträgen fest. Sicherungsaufträge spezifizieren die Details und die Vorgehensweise für den Sicherungsprozess, während Termine die individuelle Durchführung dieser Aufträge festlegen.

Ein Sicherungsauftrag kann mit der Option Sofortstart als eigenständige, nicht wiederkehrende Instanz ausgeführt werden, oder er kann durch einen Sicherungstermin mit einem Zeitplan zur regelmäßigen oder wiederholten Ausführung verknüpft werden. Für einen bestimmten Auftrag können mehrere Sicherungstermine in verschiedenen Zeitplänen erstellt werden, wobei jeder Termin mit individuellen Parametern und Konfigurationen versehen werden kann. Terminprioritäten helfen bei der Organisation und Verwaltung von Aufträgen in der Ausführungswarteschlange und verhindern mögliche Auftragskonflikte.

Zusätzlich zu den Sicherungsaufträgen können auch Termine für Sicherungsauftragsgruppen erstellt und geplant werden. Auftragsgruppen bieten die Möglichkeit, mehrere Aufträge zu einer einzigen Einheit zusammenzufassen, die mit einem einzigen Termin konfiguriert und geplant werden kann.

Sicherungsmethode

SEP sesam bietet vier verschiedene Sicherungsmethoden: voll, differenziell, inkrementell und Kopie. Die Sicherungsmethode wird beim Anlegen eines Sicherungstermin oder beim Sofortstart einer Sicherung ausgewählt.

Bei der Planung Ihrer Sicherungsstrategie sollten die Vor- und Nachteile der Sicherungsmethoden besonders bezüglich Zeit und Speicherplatz berücksichtigt werden. Eine Kombination aus FULL-Sicherung, DIFF- und/oder INCR-Sicherungen als Sicherungskette ist eine in der Praxis bewährte Methode.

Die Aufbewahrungsverwaltung des SEP sesams sorgt dafür, dass alle Sicherungen der Sicherungskette so lange aufbewahrt werden, wie die jüngste Sicherung gültig ist. Da es derzeit keine Begrenzung für Sicherungsketten in SEP sesam gibt, können Sicherungsketten mit sehr vielen Sicherungen ineffizient und anfällig werden. Sie können evtl. nicht rückgesichert werden (kein Speicher mehr verfügbar, dauert zu lange). Die SEP AG empfiehlt daher, regelmäßige FULL-Sicherungen einzurichten und ein Limit für aufeinanderfolgende inkrementelle Sicherungen zu setzen (abhängig von Ihren Kapazitäten, aber max. 100).

Folgende Sicherungsmethoden stehen zur Verfügung:

FULL-Sicherung (vollständige Sicherung)
Bei der vollständigen Sicherung werden alle vom Sicherungsauftrag angegebenen Daten erfasst, unabhängig davon, ob Änderungen stattgefunden haben. Es wird ein vollständiger Snapshot der Daten zum aktuellen Zeitpunkt erstellt. Eine FULL-Sicherung kann länger dauern, ermöglicht aber eine unkomplizierte Rücksicherung, bei der nur ein Sicherungssatz für die Rücksicherung des gesamten Datenbestands erforderlich ist. Eine Sicherung, die als FULL ausgeführt wurde, ist die Basis für nachfolgende DIFF- oder INCR-Sicherungen.
Informationen über den Sicherungsstatus werden in der SEP sesam Datenbank gespeichert. Beachten Sie, dass unter Windows die Archivbits nicht automatisch gelöscht werden. Um die Archivbits zu löschen, kann der Befehl -o clear_archive in den Sicherungsoptionen verwendet werden.
DIFF-Sicherung (differenziell)
Die differenzielle Sicherung erfasst Daten, die seit der letzten Vollsicherung geändert oder neu erstellt wurden. Jede differenzielle Sicherung erstellt eine zeitpunktgenaue Sicherung aller Änderungen seit der letzten Vollsicherung, wobei alle anderen differenziellen und inkrementellen Zwischensicherungen außer Acht gelassen werden. Eine differenzielle Sicherung ist damit schneller als eine vollständige Sicherung, für die Rücksicherung werden allerdings zwei Sicherungssätze benötigt - der Sicherungssatz der letzten Vollsicherung und der Sicherungssatz der letzten differenziellen Sicherung.
INCR-Sicherung (inkrementell)
Die inkrementelle Sicherung erfasst die Änderungen, die seit der letzten Sicherung vorgenommen wurden, unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige, differenzielle oder inkrementelle Sicherung handelt. Inkrementelle Sicherungen sind platzsparend, schnell und bieten dadurch eine hohe Frequenz an Datenerfassung in der Sicherungskette. Für die Rücksicherung werden der letzte vollständige Sicherungssatz, potentiel der letzte differentielle Sicherungssatz und alle nachfolgenden inkrementellen Sicherungssätze benötigt, was die Rücksicherungszeit verlängern kann. Der Rücksicherungsprozess wendet sequentiell diese Sicherungssätze an, um Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt rückzusichern. SEP sesam bietet eine Generationsrücksicherung, die ein hohes Maß an Granularität und Flexibilität für die Datenwiederherstellung bietet. Jede inkrementelle Sicherung erzeugt eine neue Generation der Daten. Der exakte Zeitpunkt kann für die Rücksicherung ausgewählt werden und SEP sesam wendet die inkrementellen Sicherungen sequentiell von der letzten Vollsicherung an, wobei die im Laufe der Zeit vorgenommenen Änderungen wiedergegeben werden.
COPY-Sicherung (Kopie)
Eine COPY-Sicherung ist eine vollständige Sicheurng, die unabhängig von anderen Sicherungen funktioniert. Sie erstellt eine eigenständige Sicherung der Daten zu diesem Zeitpunkt. Sie ist nützlich für Archivierungszwecke oder zur Erstellung einer Sicherungskopie für bestimmte Anwendungsfälle. COPY-Sicherungen sind nicht Teil einer Sicherungskette und haben keinen Einfluss auf andere differenzielle oder inkrementelle Sicherungen in einer Sicherungskette.
Anmerkung
Differenzielle (DIFF) und inkrementelle (INCR) Sicherungen basieren auf einer vollständigen Sicherung als Referenzpunkt. Wenn keine initiale FULL-Sicherung existiert, wird die erste DIFF- oder INCR-Sicherung automatisch als FULL-Sicherung durchgeführt, um die Sicherungskette aufzubauen und die Datenkonsistenz zu gewährleisten.


Ersatzsicherungstermine

Um fehlgeschlagene Sicherungen aufgrund eines nicht verfügbaren Medienpools zu minimieren, können Sie bei der Konfiguration des Sicherungstermins einen Ersatzsicherungstermin angeben. Für den Fall, dass der konfigurierte Medienpool aus irgendeinem Grund nicht zum Schreiben zur Verfügung steht (kein Speicherplatz, keine freien Medien, RDS kann nicht erreicht werden) und der Sicherungstermin nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, wird stattdessen der Ersatzsicherungstermin durchgeführt. Wenn der Ersatzsicherungstermin aktiviert ist, werden die Datenspeichereinstellungen des ursprünglichen Sicherungstermins durch die Einstellungen des Ersatzsicherungstermin ersetzt (Medienpool, Laufwerk, Schnittstelle, Folgeaktion, Migrationsauftrag). Der Auftrag, die Sicherungsmethode und andere Optionen (z.B. Erzwinge FULL) des ursprünglichen Sicherungstermins bleiben erhalten.

Für weitere Informationen siehe Ersatzsicherungstermine.

Erstellen eines Sicherungstermins

Um einen neuen Sicherungstermin zu erstellen, gehen Sie zu Auswahl -> Zeitplanung -> Zeitpläne, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Zeitplan und dann auf Neuer Sicherungstermin.

Definieren Sie die Einstellungen und Optionen nach Bedarf. Ausführliche Erläuterungen zu den verfügbaren Optionen auf der Reiter Parameter finden Sie im Abschnitt Optionen eines Sicherungstermins. Erläuterungen zu den Optionen auf der Reiter Zeiplan, finden Sie unter Optionen eines Zeitplans.

Hinweis
Eine Sicherungskette, die aus einer vollständigen Sicherung und allen nachfolgenden inkrementellen Sicherungen besteht, wird von der Aufbewahrungsverwaltung als eine einzige Einheit behandelt. Lange Sicherungsketten können ineffizient und anfällig für Datenverluste werden, oder sie können aufgrund von Speicher- oder Zeitbeschränkungen nicht mehr rückgesichert werden.

Um zu verhindern, dass Ihre Sicherungskette zu lang wird, können Sie die Option Erzwinge FULL verwenden und die Anzahl der Tage festlegen, nach denen eine vollständige Sicherung erzwungen werden soll.

Ein Beispiel für die Implementierung eines Sicherungsschemas finden Sie unter GFS Sicherungsaufbewahrungsstrategie. Für mehr informationen über Sicherungsketten, finden Sie unter Abhängigkeiten der Sicherungskette.

Sie können den Status Ihrer Sicherungsaufträge einsehen. Navigieren Sie in der Web UI zu Überwachung -> Letzter Sicherungsstatus oder Sicherungen und überprüfen Sie die Auftragsergebnisse. Die Übersicht über den Sicherungsstatus liefert Informationen über den letzten Lauf von Sicherungsaufträgen, einschließlich des Auftragsnamens, der Start- und Stoppzeit der letzten Sicherung, der Sicherungsmethode, der Datengröße, des Durchsatzes, des zugewiesenen Medienpools usw. Sie können auch Details zu einem Sicherungsauftrag öffnen und überprüfen.

Abbildungen

Optionen eines Sicherungstermins

Beim Erstellen oder Ändern eines Sicherungstermins stehen die folgenden Optionen zur Verfügung, um dessen Einstellungen und Verhalten anzupassen.

Einstellungen

Ablaufsteuerung
Priorität Wählen Sie eine Priorität, die die relative Wichtigkeit dieses Termins bestimmt und die Ausführungsreihenfolge der Termine an einem Sicherungstag festlegt. Terminprioritäten in SEP sesam reichen von 1 (niedrigste) bis 99 (höchste). Termine mit Priorität 0 werden immer zuerst ausgeführt, können nicht blockiert oder für Sperrtermine verwendet werden.
Sperrtermin Wählen Sie diese Option, um einen Sperrtermin zu erstellen, der die Ausführung von gleichwertigen Terminen verhindert, die am selben Sicherungstag wie der Sperrtermin geplant sind, aber eine niedrigere Priorität haben. Mit dieser Option wird der Start von Terminen, die mit dem gleichen Auftrag verbunden sind und eine niedrigere Priorität haben, blockiert.
Objekt
Auftrag Wählen Sie den Sicherungsauftrag aus, auf dem dieser Termin basiert. Beachten Sie, dass die Optionen Auftrag und Auftragsgruppe sich gegenseitig ausschließen.
Auftragsgruppe Wählen Sie die Auftragsgruppe des Sicherungstermins aus, auf dem dieser Termin basiert. Beachten Sie, dass die Optionen Auftrag und Auftragsgruppe sich gegenseitig ausschließen.
Name Der Name des Sicherungstermins wird automatisch auf der Grundlage des ausgewählten Auftrags oder der Auftragsgruppe generiert, aber Sie können ihn ändern oder einen neuen Namen eingeben. Auf diesen Namen wird beim Konfigurieren eines Ersatzsicherungstermins oder falls ein Sicherungtermin von einer externen Sicherungslösung aufgerufen wird (zum Beispiel, in SAP HANA) referenziert.
Kommentar Fügen Sie beliebige Kommentare oder Informationen zu dem Sicherungstermin hinzu.

Parameter

Sicherungsmethode Wählen Sie die Sicherungsmethode aus, die verwendet werden soll. Mehr Details finden Sie im Abschnitt Sicherungmethoden.
Hot/Cold Sicherung (verfügbar für Citrix XenServer)
Wählen Sie eine der folgenden Sicherungsarten:
  • Hot-Sicherung: eine Online-Sicherungsmethode, bei der VMs während des Sicherungsvorgangs betriebsbereit und zugänglich bleiben. Bei dieser Art der Sicherung werden die Daten erfasst, während die VM aktiv läuft, so dass ein kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechung möglich ist.
  • Cold-Sicherung: eine Offline-Sicherungsmethode, bei der VMs während des Sicherungsvorgangs offline genommen oder vorübergehend angehalten werden. Dies gewährleistet die Datenkonsistenz und -integrität, indem ein Snapshot der VM in einem statischen Zustand erfasst wird.
Medienpool Wählen Sie den Zielmedienpool aus, in den die Daten gesichert werden sollen.
Zusätzliche Option basierend auf dem Medienpool-Typ Zusätzliche Optionen, die auf dem Speichertyp basieren:
  • SEP Si3 Source Side Deduplication (verfügbar für Medienpools auf Si3 NG Datastore): Mit der quellseitigen Deduplizierung von Si3 werden redundante Datenblöcke identifiziert und eliminiert, bevor die Daten über das Netzwerk an den Sicherungsspeicher gesendet werden. Diese Methode reduziert die Menge der zu übertragenden und zu speichernden Daten, was zu erheblichen Einsparungen an Speicherplatz und Netzwerkbandbreite führt. Für weitere Informationen siehe Deduplizierung
  • HPE StoreOnce Bandbreiten optimierter Datentransfer (verfügbar für Medienpools auf HPE StoreOnce Datenspeichern): Mit der bandbreitenoptimierten Datenübertragung werden redundante Datenblöcke in HPE StoreOnce identifiziert und vor der Übertragung eliminiert. Die komprimierten und deduplizierten Daten werden dann effizient über das Netzwerk gesendet, was zu einem geringeren Netzwerkverkehr und schnelleren Sicherungs- und Rücksicherungszeiten führt. Für weitere Informationen siehe Option HPE StoreOnce Bandbreiten optimierter Datentransfer.
Erzwinge FULL (verfügbar für DIFF/INC-Sicherungsmethode)

Wählen Sie diese Option, um die Ausführung einer vollständigen Sicherung in regelmäßigen Abständen zu erzwingen. Durch die Angabe einer Zahl, z.B. 7, stellen Sie sicher, dass alle sieben Tage eine vollständige Sicherung durchgeführt wird, anstatt inkrementeller oder differenzieller Sicherungen. Durch das Erzwingen einer vollständigen Sicherung innerhalb des angegebenen Intervalls wird sichergestellt, dass die INCR- oder DIFF-Ketten nicht zu lang werden. Wägen Sie jedoch die Vor- und Nachteile der erzwungenen vollständigen Sicherung ab, da sie langsamer ist als andere Sicherungsmethoden und den höchsten Speicherplatzbedarf hat. Für weitere Informationen siehe FULL-Sicherung erzwingen.

Erzwinge FULL wenn letztes FULL fehlerhaft war (verfügbar für DIFF/INCR-Sicherungsmethoden)

Mit dieser Option prüft das System den Status der vorherigen vollständigen Sicherung, bevor es einen Sicherungsvorgang einleitet. Wenn die letzte FULL-Sicherung abgebrochen oder mit einem Fehler abgeschlossen wurde, wird die nachfolgende Sicherung, unabhängig davon, ob es sich um eine inkrementelle oder differenzielle Sicherung handelt, automatisch als FULL-Sicherung ausgeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass immer eine gültige vollständige Sicherung verfügbar ist und die Integrität der Sicherungsdaten gewahrt bleibt.

Laufwerksgruppe In diesem Feld wird die vordefinierte Gruppe von Laufwerken auf dem Datenspeicher angezeigt, die für den ausgewählten Medienpool konfiguriert ist.
Laufwerk (opt.) Optional können Sie die Laufwerksnummer des Laufwerks auswählen, das zum Schreiben der Sicherungsdaten verwendet werden soll, wenn Sie nicht das Standardlaufwerk verwenden möchten. Diese Option ist nützlich, wenn Sie mehrere Laufwerke konfiguriert haben und ein bestimmtes Laufwerk ausschließlich für den Sicherungsprozess zuweisen möchten, um die Leistung und Ressourcennutzung zu optimieren.
Schnittstelle Optional können Sie einen konfigurierten TCP/IP-Namen des Clients auswählen, wenn Sie nicht die Standard-Client-Schnittstelle verwenden möchten. Mit dieser Option können Sie den Datenfluss über eine bestimmte Netzwerkverbindung leiten, um eine reibungslose Ausführung von Sicherungen ohne Beeinträchtigung anderer Netzwerkaktivitäten zu ermöglichen.

Optionen

Optionen Optional können Sie zusätzliche Sicherungsoptionen konfigurieren, die mit diesem Termin ausgeführt werden sollen.
Migrationsauftrag Optional können Sie einen Migrations- oder Replikationsauftrag auswählen, um die Migration oder Replikation nach Abschluss eines Sicherungstermins einzuleiten. Beachten Sie, dass, wenn Sie auch eine Folgeaktion konfigurieren, der Migrationsauftrag zuerst ausgeführt wird, gefolgt von dem konfigurierten Folgeauftrag.
Folgeaktion Optional können Sie eine Folgeaktion konfigurieren, die auf dem SEP sesam Server ausgelöst wird, nachdem der initiale Termin erfolgreich abgeschlossen wurde. Beachten Sie, dass, wenn Sie auch einen Migrationsauftrag auswählen, der Migrationsauftrag zuerst ausgeführt wird, gefolgt von dem konfigurierten Folgeauftrag. Für weitere Informationen, siehe Folgeaktion.
Ersatzsicherungstermin Optional können Sie einen Ersatzsicherungstermin angeben, der ausgelöst wird, wenn dieser Sicherungstermin aufgrund eines nicht verfügbaren Datenspeichers nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Datenspeichereinstellungen (Medienpool, Laufwerk, Schnittstelle, Folgeaufträge, Migrationsauftrag) aus diesem Sicherungstermin werden durch die im Ersatzsicherungstermin angegebenen Einstellungen ersetzt. Der Auftrag, die Sicherungsmethode und andere Optionen (z.B. Erzwinge FULL) bleiben erhalten. Für weitere Informationen siehe Ersatzsicherungstermine.


Siehe auch

Verwaltung von SEP sesam Terminen - Zeitpläne verwalten - Erstellen eines Sicherungsauftrags - Abhängigkeiten der Sicherungskette - Sicherungsstrategie – Best Practices - GFS Sicherungsaufbewahrungsstrategie

Copyright © SEP AG 1999-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.