5 1 0: Über die Terminplanung
Übersicht
SEP sesam Zeitpläne stellen ein Framework zur Automatisierung der Auftragsausführung dar. Verschiedene Terminereignisse, wie z.B. Sicherung, Migration, Replikation, Rücksicherung, etc., können mit einem Zeitplan verknüpft und so konfiguriert werden, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden. Abhängig von Ihrem Land und Ihren Geschäftsanforderungen können Sie einen benutzerdefinierten Kalender erstellen.
Der SEPuler
Die Planung aller SEP sesam Aufträge wird durch den SEPuler gesteuert und ausgeführt, der als elektronischer Terminkalender und Assistent bei allen SEP sesam Datenschutzereignissen fungiert. Der SEPuler ist eine permanent aktive Hintergrundroutine (Daemon), die ständig nach auszuführenden Terminen sucht. Sicherung, Migration, Replikation, Medientermin, Befehlstermin, Rücksicherung und Tageswechsel sind alles Arten von SEPuler-Terminen.
Wenn SEPuler einen geplanten Auftrag oder ein manuell ausgelöstes Ereignis findet, wird die Ausführung des entsprechenden Programms eingeleitet.
Sobald das Ereignis gestartet ist, bestimmt der SEPuler das nächste auszuführende Ereignis für einen zyklischen Auftrag und schreibt das Ereignis erneut in den Auftragskalender. Wenn der SEPuler beispielsweise eine wöchentliche Sicherung am 1. Januar startet, plant er eine neue wöchentliche Sicherung für den 8. Januar. Ereignisse, die mit dem Befehl Sofortstart von der Benutzeroberfläche oder der Befehlszeile aus initiiert wurden, werden im Kalender als einmalige Ereignisse vermerkt. Weitere Informationen zum SEPuler finden Sie unter SEPuler - ein Terminkalender.
Tageswechsel-Zeitplan (NEWDAY)
Zeitpläne enthalten immer einen vordefinierten Auftrag: einen Tageswechsel-Zeitplan, der mit einem Tageswechsel verknüpft ist. SEP sesam verwendet das Tageswechsel-Ereignis, um seine Datenbank neu zu ordnen, eine ununterbrochene Aktivität der SEP sesam-Prozesse zu ermöglichen und einen neuen Sicherungstag zu definieren. Deaktivieren Sie weder den Tageswechseltermin noch löschen Sie den Tageswechsel-Zeitplan, da dies dazu führt, dass SEP sesam nicht mehr richtig funktioniert! Details finden Sie unter SEP sesam Sicherungstag – Tageswechsel.
Termine
Ein Zeitplan definiert die Wiederholung eines Ereignisses und kann in Minuten, Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren ausgeführt werden. Er kann so eingestellt werden, dass er periodisch startet oder nur einmal ausgeführt wird. Ein Zeitplan kann für eine beliebige Anzahl von Ereignissen verwendet werden und die Ereignisse eines bestimmten Auftrages (Sicherung, Rücksicherung, Migration, etc.) können in mehreren Zeitplänen konfiguriert werden.
Beachten Sie, dass alle Zeitpläne und zugehörigen Jobs in der Zeitzone des SEP sesam Servers konfiguriert und ausgeführt werden.
Um einen Termin zu konfigurieren, klicken Sie unter Auswahl -> Zeitplanung -> Zeitpläne mit der rechten Maustaste auf den Zeitplan, für den Sie ein neuen Termin erstellen möchten, und wählen Sie den entsprechenden Termin aus. Sie können eines der folgenden Termine anlegen:
- Erstellen eines Zeitplanes
- Rücksicherung planen
- Erstellen eines Migrationstermins
- Erstellen eines Medientermins
- Erstellen eines Befehlstermins
Sie können auch bestimmte Termine anlegen:
- Erstellen eines Sperrtermins zu einer bestimmten Zeit
- Erstellen eines Ereignisses zur Ausführung zusätzlicher Aufträge zu bestimmten Terminen
- Erstellen eines Termins um zu verhindern, dass geplante Aufträge zu bestimmten Terminen ausgeführt werden
- Erstellen eines Sperrtermins Newday um Ereignisse an bestimmten Tagen zu blockieren
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines benutzer-definierten Kalenders.
Kalender
SEP sesam bietet flexible Zeitplanungsfunktionen, um die Art und Weise und den Zeitpunkt der Verarbeitung Ihrer Jobs anzupassen. Mit der Option Benutzerdefiniert eines Zeitplans können Sie einen Kalender erstellen, der auf Ihre landes- oder firmenspezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
Zum Beispiel kann man einen Kalender mit besonderen Tagen definieren, an denen spezielle Aufträge durchgeführt werden sollen, wie z.B. Sicherung oder Migration. Er gestattet außerdem, besondere Tage zu definieren, an denen geplante Aufträge an der Ausführung gehindert werden, was z.B. die Definition eines jährlichen kundenspezifischen Feiertagskalenders ermöglicht. Es ermöglicht weiter das Verknüpfen mit blockierenden Terminen, um die Ausführung geplanter Aufträge während der Feiertage zu verhindern.
Sie können so viele benutzerdefinierte Kalender erstellen, wie Sie benötigen. Ein benutzerdefinierter Kalender kann für einen begrenzten Zeitraum definiert werden, z.B. für ein Jahr, wenn die Feiertage und andere spezifische Daten nur für das nächste Jahr eingegeben werden, für mehrere Jahre oder für eine unbegrenzte Zeit.
Beachten Sie, dass Sie Ihren benutzerdefinierten Kalender einfach ändern, importieren, exportieren und löschen können. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines benutzerdefinierten Kalenders.
![]() |
Hinweis |
Mit V. 5.0.0 Jaglion können Sie die Sicherung mehrerer VMs vereinfachen, indem Sie automatisch Aufträge für VMs erstellen, die mit demselben Host verbunden sind. Sie können auch automatisch Clients für VMs erstellen, denen die erstellten Aufträge und ACLs zugewiesen werden können. Es wird empfohlen, diese Funktionen zu verwenden, wenn ein neuer Hypervisor hinzugefügt wird und viele neue VMs gesichert werden müssen. Einzelheiten finden Sie unter Automatisieren des Sicherungsprozesses. |
Siehe auch
Standard Sicherungsverfahren – Automatisieren des Sicherungsprozesses – Zeitpläne – SEPuler – ein Terminkalender – Standard Rücksicherungsverfahren – Rücksicherung planen