5 0 0: Deinstallation von SEP sesam
Übersicht
Eine komplette SEP sesam Umgebung besteht aus verschiedenen Komponenten (SEP sesam Server, SEP Sesam Client, etc.) oder Module, die nach Ihren Bedürfnissen installiert und kombiniert werden können, um eine optimierte Sicherung zu realisieren. Wenn eine SEP sesam Komponente aus einem System entfernt werden muss, z.B. nach einer fehlgeschlagenen Installation oder wenn die aktuelle Installation beschädigt ist, ist es wichtig, die korrekte Deinstallation durchzuführen. Dieses Verfahren ist Betriebssystem abhängig.
Normalerweise werden bei der Deinstallation eines SEP sesam-Paketes alle zugehörigen Dateien entfernt. In einigen Szenarien müssen Sie jedoch mögliche Probleme bei der Deinstallation beheben oder zusätzliche Schritte unternehmen, wie unter Fehlerbehebung bei externen Komponenten – BSR Pro beschrieben ist.
Deinstallation von SEP sesam unter Windows
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, SEP sesam Komponenten unter Windows zu deinstallieren:
- Doppelklicken Sie auf das installierte MSI oder SEP sesam Paket, klicken Sie auf Fortfahren, wählen Sie Entfernen und klicken Sie auf Weiter, um das SEP sesam Paket von Ihrem System vollständig zu deinstallieren.
- Öffnen Sie Systemsteuerung-> Programme hinzufügen oder entfernen oder Programme und Funktionen (je nach Betriebssystem) und wählen Sie die entsprechende SEP-sesam Komponente aus. Klicken Sie dann auf Deinstallieren.
- Wenn dieses Verfahren nicht erfolgreich angewendet werden kann, müssen Sie die SEP sesam Installation manuell entfernen.
- Führen Sie in der Eingabeaufforderung,
C:\Programmdateien\SEPsesam\bin\sesam\sm_main stop
aus. - Öffnen Sie den Task Manager und suchen Sie nach Prozessen, die mit sm_ oder mit sm_main beginnen; wenn laufende Prozesse gefunden werden, beenden Sie diese.
- Geben Sie im Feld Startmenü/Suchfeld den Text regedit ein und klicken Sie auf Enter. Das Fenster Windows Regestrierungs-Editor wird geöffnet.
- Löschen Sie den Registrierungseintrag:
- Verzeichnisse löschen
C:\Program Files\SEPsesam
andC:\ProgramData\SEPsesam\...
.
![]() |
Hinweis |
Nach einer erfolgreichen und vollständigen Deinstallation sollten die unten aufgeführten Schlüssel (siehe Registrierungseinträge) nicht mehr existieren. Wenn einer der aufgelisteten Schlüssel noch vorhanden ist, kann er wie im nächsten Verfahren beschrieben manuell gelöscht werden. |
![]() |
Anmerkung |
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie in dem Registrierungs-Editor Änderungen vornehmen können. Wenn Sie in dem Registrierungs-Editor falsche Änderungen vornehmen, können schwerwiegende Probleme auftreten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem SEP-Support unter support@sep.de in Verbindung zu setzen. |
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SEP Elektronik GmbH HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Installer\Features\7737007073521AA... HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Installer\Products\7737007073521AA... HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Installer\UpgradeCodes\F92326AFAEF5DA... HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\sm_main HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SEP sesam BSR Pro
Deinstallation von SEP sesam unter Linux
Die Deinstallation unter Linux hängt vom Installationstyp ab (RPM, DEB, etc.). Details zu den verschiedenen Installationstypen finden Sie unter Linux Kurzanleitung zur Installation.
Deinstallation von tar-Archiven (TGZ)
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre SEP sesam Komponente aus einem tar-Archiv installiert wurde. Deinstallieren Sie dann SEP sesam mit dem Befehl:
/opt/sesam/bin/sesam/sm_setup delete
Deinstallation von RPM Paketen
Wenn Sie die Linux-Installation mit RPM deinstallieren, verwenden Sie die folgenden Befehle. Der erste Befehl identifiziert den Paketnamen und der zweite Befehl entfernt den SEP sesam Server aus dem System:
smsrv:~ # rpm -qa | grep sesam sesam_srv-4.4.3-64.sles11 smsrv:~ # smsrv:~ # rpm -e sesam_srv-4.4.3-64.sles11 smsrv:~ #
![]() |
Anmerkung |
Sie können die gleiche Vorgehensweise bei der Deinstallation anderer SEP sesam Komponenten anwenden. |
Deinstallation von Debian Paketen
Wenn Sie die Linux-Installation mit dpkg deinstallieren, verwenden Sie die folgenden Befehle. Der erste Befehl identifiziert den Paketnamen und der zweite Befehl entfernt den SEP sesam Server aus dem System:
smsrv:~ # dpkg -l | grep sesam ii sesam-srv 4.4.3-64.stretch~pg amd64 SEP sesam Server für Linux smsrv:~ # smsrv:~ # dpkg -r sesam-srv smsrv:~ #
Manuelle Deinstallation von SEP sesam
Wenn die oben beschriebenen Verfahren nicht möglich sind, sind die folgenden Schritte erforderlich, um die SEP sesam Installation manuell zu entfernen:
![]() |
Achtung |
Eine fehlerhafte Durchführung der folgenden Schritte kann zu Datenbankbeschädigungen und Datenverlust führen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem SEP-Support unter support@sep.de in Verbindung zu setzen. |
- Stoppen Sie alle SEP sesam Dienste mit dem Befehl:
- SEP sesam Prozesse, die noch laufen, werden mit ps Fax | grep sm_ identifiziert. Wenn die Ausgabe ähnlich wie folgt aussieht, dann war der Stoppbefehl nicht erfolgreich. Wenn nur noch wenige Prozesse übrig bleiben, werden nur diese angezeigt.
- Entfernen Sie alle laufenden Prozesse aus dem System. Die folgende Liste zeigt, wie Sie den SEP sesam Hauptprozess zunächst herunterfahren können. Wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie die restlichen Prozesse mit kill <PID> beenden. Wenn auch das nicht funktioniert, dann müssen Sie die Hammer Methode verwenden, um diese Prozesse aus dem System zu entfernen.
- killall /opt/sesam/bin/sesam/sm_qm_main Befehl versucht alle Prozesse zu beenden, die abhängig sind von sm_qm_main.
- kill 4433 dieser Befehl versucht, den sm_qm_main Prozess zu beenden.(siehe Prozessliste oben).
- kill -9 4433 dieser Befehl ist die Hammer Methode und entfernt den Prozess aus dem System.
- SEP sesam Konfigurationsdateien werden aus dem Verzeichnis etc entfernt:
- Entfernen Sie die Startskripte aus dem Linux-System:
- Entfernen Sie das SEP sesam Verzeichnis:
- Entfernen eines Datenbankeintrags aus der Paketdatenbank:
- Suse und RedHat
- Debian
systemctl stop sepsesam.service (Distributionen mit SYSTEMD Service System) /etc/init.d/sesam stop (Distributionen mit INIT Service System) /opt/sesam/bin/sesam/sm_main stop /opt/sesam/bin/sesam/sm_shutdown
smsrv:~ # ps fax | grep sm_ 4433 ? S 0:00 /opt/sesam/bin/sesam/sm_qm_main 4449 ? S 0:00 \_ /bin/sh /opt/sesam/bin/db/sm_db_main 4464 ? S 0:00 \_ /opt/sesam/bin/sms/sm_passd 4476 ? S 0:00 \_ /opt/sesam/bin/sms/sm_stpd_main 4489 ? S 0:00 \_ /opt/sesam/bin/sesam/sm_ctrld_main 4519 ? S 0:00 \_ /opt/sesam/bin/sesam/sm_sepuler -d 4597 ? S 0:00 \_ /bin/sh /opt/sesam/bin/sesam/sm_rmi_main 4760 ? Sl 0:01 | \_ java -classpath /opt/sesam/bin/gui//sm_rmigui.jar - Djava.rmi.server.hostname=smsrv -Djava.security.policy=/var/opt/sesam/var/ini// sm_java.policy de.sep.sesam.gui.server.GUIServer -c11401 -D11401 -rde 5136 ? S 0:00 \_ /opt/sesam/bin/sms/sm_sms_main 5138 ? S 0:00 | \_ sm_data_server 0 MAIN 5141 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 ADMIN 5142 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 KILLADMIN 5143 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5144 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5145 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5162 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5163 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5164 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5165 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5166 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5187 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 DATA 5188 ? S 0:00 | | \_ sm_data_server 0 TAPE ...
smsrv:~ # rm -v /etc/*sesam* removed ‘/etc/sesam2000.ini’ removed ‘/etc/sesam_cmdusers.allow’
chkconfig -d sesam (INIT) rm /etc/init.d/sesam (INIT) systemctl disable sepsesam.service (SYSTEMD) rm /lib/systemd/system/sepsesam.service (SYSTEMD)
rm -rf /opt/sesam rm -rf /var/opt/sesam
rpm -e --justdb sesam_srv-4.4.3-64.sles11
dpkg --purge sesam-srv
Fehlerbehebung bei externen Komponenten – BSR Pro
Eine fehlerhafte Deinstallation könnte ungültige Registrierungseinträge hinterlassen. Im Falle von SEP sesam kann die Deinstallation fehlschlagen und externe Komponentendateien oder Pakete, wie z.B. SEP sesam BSR Pro, zurücklassen. Da die Informationen des Deinstallationsprogramms nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation typischerweise korrupt sind, müssen Sie alle potentiell schädlichen Registrierungsreste beseitigen, um den normalen Betrieb von SEP sesam zu gewährleisten. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit fehlgeschlagenen Deinstallationsresten umzugehen.
- Der beste Weg, diese Komponenten zu deinstallieren, ist die Verwendung des Installationsprogramms: Zuerst sollte BSR Pro neu installiert werden, um es zu reparieren und dann kann man es direkt wieder deinstallieren.
- Wenn dieses Verfahren nicht erfolgreich angewendet werden kann, müssen Sie die BSR Pro Installation manuell entfernen.
- Geben Sie im Feld Startmenü/Suchfeld den Text regedit ein und klicken Sie auf Enter. Das Fenster Windows Regestrierungs-Editor wird geöffnet.
- Löschen Sie den Registrierungseintrag:
![]() |
Hinweis |
Nach einer erfolgreichen und vollständigen Deinstallation der Komponente BSR Pro sollten die unten aufgeführten Schlüssel (siehe Registrierungseinträge) nicht mehr existieren. Wenn einer der aufgelisteten Schlüssel noch vorhanden ist, kann er wie im nächsten Verfahren beschrieben manuell gelöscht werden. |
![]() |
Anmerkung |
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie in dem Registrierungs-Editor Änderungen vornehmen können. Wenn Sie in dem Registrierungs-Editor falsche Änderungen vornehmen, können schwerwiegende Probleme auftreten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem SEP-Support unter support@sep.de in Verbindung zu setzen. |
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\O&O\O&O DiskImage HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\O&O\O&O LiveUpdate\SEP sesam BSR Pro
Siehe auch
SEP sesam Komponenten – Aktualisieren SEP sesam – SEP sesam Installation - Kurzanleitung