5 0 0: SEP Cloud RDS
Übersicht
Bei dem SEP Cloud RDS Konzept handelt es sich um eine Methode Daten block basiert von einem lokalen SEP Si3 DedupStore permanent zu einem zweiten entfernten (offsite) Si3 DedupStore zu replizieren. Diese Daten können auf Grund des in der offsite Lokation konfigurierten SEP sesam RDS Servers (im weiteren SEP Cloud RDS Server genannt) weiterhin direkt genutzt werden. Details zur Replikation finden Sie unter SEP Si3 Replikation.
Aufgrund der dedizierten Verbindung zwischen SEP sesam Server und RDS ist eine Datentrennung zwischen den einzelnen angebundenen Kunden gewährleistet, welche Ende zu Ende verschlüsselt ist.
Dieser Artikel beschreibt verschiedene Implementierungsszenarien für die Replikation auf SEP Cloud RDS Server. Compliance-Anforderungen können so mit wenig Aufwand und ohne Aufbau einer lokalen Infrastruktur umgesetzt werden.
Anforderungen
- Um eine Verbindung zu einem entfernten Standort um zu setzen wird eine VPN Verbindung vorausgesetzt.
- Die SEP sesam Replikation zu SEP Cloud RDS Server erfordert zusätzliche Lizenzen: z.B. im klassischen Lizenzmodell mit der Si3R-Lizenz müssen Sie die erforderliche Anzahl von Knoten für die Si3-Replikation aktivieren; ebenfalls erforderlich sind RDS-Lizenzen und die Si3 TB für den Original- und den Replikations-Si3 Datenstore. (Diese Lizenzierung gilt nicht, wenn die Konfiguration in einer MSP-Umgebung ausgeführt wird.) Details finden Sie unter Lizenzierung oder kontaktieren Sie den SEP Support.
Deduplizierungsspeicher-Typen
SEP sesam V. 5.0.0 Jaglion hat eine neue Generation des Si3 Deduplication Stores eingeführt: Si3 NG. Si3 NG bietet eine deutlich höhere Leistung für Sicherung, Rücksicherung und Migration, sowie
Sicherung in die S3 Cloud und Sicherung in Azure, das neue Feature Immutable Storage SiS (unveränderliche Speicherung), was zu einer verbesserten Leistung, Skalierung und Ressourceneinsparung führt.
Wie Sie ein Upgrade von Si3 auf Si3 NG durchführen, indem Sie einen neuen Si3 NG auf demselben Host konfigurieren und einen Replikationsauftrag erstellen, um von Si3 auf Si3 NG zu replizieren, erfahren Sie unter Konfiguration eines Si3 NG Deduplication Store.
Beachten Sie, dass die Anweisungen für beide Typen von Deduplizierungsspeichern gleich sind. Si3 NG wird daher nicht ausdrücklich erwähnt und der Begriff Si3-Speicher wird für beide Typen von Deduplizierungsspeichern verwendet.
Anwendungsbeispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben vier verschiedene Implementierungsszenarien für die Replikation auf SEP Cloud RDS Server.
Szenario 1: Einfache Replikation der Daten
Ausgewählte Daten werden permanent zur offsite Lokation repliziert und können im Bedarfsfall lokal oder an der offsite Lokation wieder hergestellt werden.
Szenario 2: Replikation gesicherter virtueller Maschinen
SEP sesam unterstützt die Replikation gesicherter VMs für alle unterstützten Hypervisoren. Das gleiche Konzept wie in den untenstehenden Beispielen für VMware und Citrix gezeigt, kann also auf jeden unterstützten Hypervisor angewendet werden.
VMware
Ausgewählte virtuelle Maschinen werden permanent zur offsite Lokation repliziert und dort mittels automatisierter Rücksicherung dem lokalen ESX DataStore zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu VMware finden Sie in der SEP sesam VMware Dokumentation.
Citrix Hypervisor (XenServer)
Ausgewählte virtuelle Maschinen werden permanent zur offsite Lokation repliziert und dort mittels dem lokalen Citrix XEN Pool zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu Citrix finden Sie in der SEP sesam Citrix Hypervisor Dokumentation.
Szenario 3: Replikation ausgewählter Lösungen, Plattformen und Datenbanken
Ausgewählte Applikationen wie z.b. Datenbanken, Exchange etc. werden permanent zur offsite Lokation repliziert und dort mittels mount des lokalen Si3 DataStores, ohne vorherigen Restore zur Verfügung gestellt.
![]() |
Anmerkung |
SEP sesam unterstützt verschiedene Anwendungen, Lösungen und Datenbanken, auf die direkt auf den Si3 DedupStore zugegriffen werden kann, ohne vorherige Rücksicherung der Daten. Für die Anforderungen und die Konfiguration von Si3 Deduplication Store, siehe Konfiguration eines Si3 Deduplication Store. |
Szenario 4: BaaS (Backup as a Service)
SEP Backup as a Service (BaaS) wird von Managed Service Providern (MSP) eingesetzt, um ihren Kunden die Sicherung ihrer Daten zu ermöglichen, während der MSP die komplette Administration der Datensicherung übernimmt. Dazu wird ein zentraler SEP sesam Server im RZ eingesetzt, welcher via verteilter Cloud RDS Server die bei dem jeweiligen Kunden stehen eine lokale Sicherung vor Ort durchführt. Zusätzlich werden die Daten auf einen dedizierten Cloud RDS Server in das RZ repliziert. Diese RDS Server werden im RZ als virtuelle Maschine auf einem Server mit entsprechender Performance betrieben. Somit ist auch in diesem Szenario eine Datentrennung der jeweils angebundenen Kunden gewährleistet.
Siehe auch
Über Replikation – SEP Si3 Replikation – Konfiguration einer Migration – Konfiguration eines Si3 NG Deduplication Store in V. ≥ 5.0.0 Jaglion – Konfiguration eines Si3 Deduplication Store