5 0 0: MSI Manual SEP sesam
Übersicht
Microsoft Windows Installer (MSI) ist ein von Windows verwendetes Dateiformat für Installations- und Konfigurationspakete. Es wird für die Installation, Wartung und Entfernung von Software verwendet. Die SEP sesam Software ist in einem Paket enthalten, das mit dem Client-seitigen Installationsdienst, einer Datei .exe, verwendet wird, um SEP sesam zu öffnen und zu installieren.
Die Datei SEP sesam .msi ist in der Datei .exe enthalten; Sie können sie für die saubere Installation und Deinstallation von SEP sesam verwenden. Sie müssen das Installationspaket .msi aus der Datei .exe extrahieren, wie in MSI file Extraktion beschrieben wird. SEP sesam Installationsdateien können unter SEP Download Center heruntergeladen werden.
Voraussetzungen
- Bevor Sie mit der Installation starten stellen Sie sicher, dass Sie als lokaler Administrator oder Domain-Administrator angemeldet sind. Bei einem Remote Zugriff über eine Remote Desktop Verbindung (RDP) müssen Sie dem RDP Administrator die gleichen Rechte wie dem lokalen Administrator zuweisen.
- Zur Installation eines oder mehrerer SEP sesam Komponenten (SEP sesam Server, Remote Device Server, Client, oder GUI) benötigen Sie eine Installationsdatei welche Sie unter SEP Download Center herunterladen können. Beachten Sie hierbei, dass Sie die für Ihren Systemtyp passende Datei herunterladen.
- Falls Sie einen Server (einschließlich einer GUI) oder eine GUI installieren möchten muss Java Runtime Environment (JRE) auf ihrem System installiert sein. Details zur benötigten Java-Version finden Sie unter Java-Kompatibilitäts Matrix. Für eine Serverinstallation ist das .Net Framework 4 obligatorisch, für alle anderen SEP sesam Komponenten können Sie die .Net Framework Funktionalität während der Installation deaktivieren.
- Installation mit oder ohne Benutzerinteraktion kann mittels passender exe Datei, bzw. msi Datei welche aus der exe generiert werden kann, durchgeführt werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Installationspakete, msiexec Kommandozeilenbefehle und SEP sesam spezifische Parameter bezüglich einer Installation, eines Updates und einer Deinstallation im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion beschrieben.
Anmerkung | |
Die BSR Pro-Version wird nicht aktualisiert, wenn Sie eine SEP Sesam Server-, RDS- oder Client-Komponente im Silent-Modus über die PowerShell-Befehlszeile aktualisieren. Wenn Sie BSR Pro verwenden, starten Sie ein reguläres GUI-basiertes Update oder verwenden Sie die SEP Sesam GUI (sm_update_client), um eine aktualisierte Version von BSR Pro zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter BSR Pro for Windows Troubleshooting. |
Installationspakete
SEP sesam bietet Ihnen vier verschiedene Installationskomponenten welche alle im SEP sesam Server Installationspaket enthalten sind. Zusätzlich zum Server-Installationspaket stehen zwei weitere Installationspakete zur Verfügung, die jeweils nur eine einzige SEP sesam Komponente enthalten, was zu drei unterschiedlichen Installationspaketen führt:
- Server Installationspaket: sesam-srv-<version_ID>-windows.x<system_type>.exe
- Enthält alle 4 SEP sesam Komponenten. Während der Installation besteht hier die Möglichkeit eine der 4 Komponenten für die Installation auszuwählen.
- GUI Installationspaket: sesam-gui-<version_ID>-windows.x<system_type>.exe
- Enthält GUI Subkomponenten von SEP sesam mit der Option auf einen Client.
- Client Installationspaket: sesam-cli-<version_ID>-windows.x<system_type>.exe
- Enthält ausschließlich Client Subkomponenten von SEP sesam.
Extraktion der SEP sesam Programmdateien
Extraktion aus der exe Datei
Um die Programmdateien aus dem exe Installationspaket zu erhalten öffnen Sie die Eingabeaufforderung unter Start -> Ausführen, geben Sie cmd ein und drücken Sie auf OK. Führen Sie den nachstehenden Befehl aus:
sesam-<paket>-<VersionsID>-windows.x<Systemtyp>.exe /a /v"/qb TARGETDIR=targetPath"
z.B:
C:\Temp\sesam-srv-4.2.2.6-windows.x64.exe /a /v"/qb TARGETDIR=C:\Temp"
Dieser Befehl extrahiert die einzelnen Programmdateien aus der exe Datei in den Ordner C:\Temp
.
Extraktion aus der MSI Datei
Um die Programmdateien aus dem msi Installationspaket zu erhalten führen Sie den nachstehenden Befehl aus:
msiexec /a sesam-<package>-<version_ID>-windows.x<system_type>.msi /qb TARGETDIR=targetPath
z.B:
msiexec /a C:\Temp\sesam-srv-4.2.2-windows.x64.msi /qb TARGETDIR=C:\Temp
Dieser Befehl extrahiert die einzelnen Programmdateien aus der msi Datei in den Ordner C:\Temp
.
MSI Parameter
Um msiexec spezifische Parameter zu erhalten öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie folgenden Befehl ein:
msiexec
Ein Fenster öffnet sich mit allen für Sie relevanten msiexec spezifischen Parameters. Falls die angegebene Windows Installer Version niedriger als 2.0 ist, installieren Sie den Windows Installer 2.0 oder höher. Die wichtigsten Parameter in Verbindung mit SEP sesam sind nachfolgend gezeigt.
msiexec /Option <Erforderliche Parameter> [Optionale Parameter]
/Option:
/i <Produkt.msi> Installiert oder konfiguriert ein Produkt. /x <Produkt.msi> Deinstalliert das Produkt.
Optionale Parameter:
msiexec spezifische Parameter:
/quiet Hintergrundmodus, keine Benutzerinteraktion /q[n|b|r|f] Legt die Benutzeroberfläche fest n - Keine Benutzeroberfläche b - Einfache Benutzeroberfläche r - Reduzierte Benutzeroberfläche f - Vollständige Benutzeroberfläche (Standard) /lvoicewarmup <Protokolldatei> Erstellt eine Protokolldatei des laufenden Vorgangs
SEP sesam spezifische Parameter:
SETUP | srv | rds | cli | gui | Gibt die Art der Installation an (möglich sind SEP sesam Server, Remote Device Server, Client und GUI), Standard ist SETUP=srv |
GUI | yes | no | Gibt an ob eine GUI mit installiert wird oder nicht (nur bei einer RDS Installation möglich), Standard ist GUI=no |
CLIENT | yes | no | Gibt an ob ein Client mit installiert wird oder nicht (nur bei einer GUI Installation möglich), Standard ist CLIENT=no |
SERVER | Name des Servers (nur bei RDS, Client oder GUI Installation möglich und obligatorisch). | |
LANG | en | de | de_by | Sprache für die GUI (möglich sind Englisch, Deutsch und Bayrisch), Standard ist LANG=en |
BIN | "Pfad" | Installationsverzeichnis für Programmdateien, Standard ist BIN=C:\Program Files\ |
VAR | "Pfad" | Installationsverzeichnis für Verwaltungsdaten, Standard ist VAR=C:\ProgramData\ oder VAR=C:\Program Files\ falls das Verzeichnis C:\ProgramData\ nicht existiert. |
SHORTCUTS | yes | no | Desktop und Startmenü Shortcuts können erstellt oder nicht mit erstellt werden, Standard ist SHORTCUTS=yes |
DOTNET | yes | no | Um SEP sesam System Tray, Set SEP sesam Client und Set GUI Access verwenden zu können, wird .Net Framework 4 benötigt. Falls .Net Framework nicht installiert werden soll kann es optional auf no gesetzt werden, Standard ist DOTNET=yes. Dies ist bei einer SEP sesam Server Installation nicht möglich. |
SYSTEM_TRAY | yes | no | SEP sesam System Tray kann abhängig von DOTNET (funktioniert nur wenn .Net Framework installiert ist) dazu oder abgewählt werden, Standard ist SYSTEM_TRAY=no |
BSR_PRO | yes | no | BSR Pro ist die Disaster Recovery-Lösung für Windows Systeme, die es ermöglicht innerhalb kürzester Zeit ein voll funktionsfähiges Windows-System wiederherzustellen. BSR Pro ist lizenzierungspflichtig. Standard ist BSR_PRO=no |
JAVA_HOME | "Pfad" | Falls Java nicht installiert wurde, sondern nur ausgepackt auf dem System vorhanden ist, kann bei einer Installation ohne Benutzerinteraktion der Java Pfad über die Variable JAVA_HOME angegeben werden z.B. JAVA_HOME=D:\Java\jre7 |
IGNORESIZE | yes | no | Mit IGNORESIZE=yes können die Standard Platzanforderungen ignoriert werden, Standard ist IGNORESIZE=no |
IGNOREDOTNET | yes | no | Falls .Net Framework für eine RDS, Client, oder GUI Installation nicht verfügbar ist kann IGNOREDOTNET=yes verwendet werden, Standard ist IGNOREDOTNET=no |
UPDATE_MAIL | yes | no | Falls sm_disaster, sm_notify und/oder sm_alarm im bin\sesam Verzeichnis schon vorhanden sind kann UPDATE_MAIL=yes verwendet werden um sie zu ersetzen, Standard ist UPDATE_MAIL=no |
HELP | y | Zeigt die Hilfe mit mgl. Parametern für Installation, Update, Change und Deinstallation an. |
EXTRACT | y | "Pfad" | Extrahiert die MSI Datei aus der exe Datei in den Speicherordner der exe Datei. Falls ein Pfad angegeben wird, wird die MSI Datei in den Pfad gespeichert. |
SHOWINFOBOXES | yes | no | Informationskästen während der Installation/Aktualisierung anzeigen oder nicht anzeigen. Standard ist yes. Er kann ohne einen der anderen Parameter verwendet werden, z.B. "sesam-srv-5.0.0.1-windows.x64.exe /v "SHOWINFOBOXES=0" |
Server Installationspaket
Zur Installation einer SEP sesam Komponente mittels Windows Installer (MSI) wählen Sie den Speicherbereich in dem das SEP sesam Server Installationspaket liegt, aus und extrahieren die msi Datei aus der exe Datei wie in Kapitel MSI Datei Extraktion beschrieben oder verwenden sie die exe Datei direkt.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator unter Start -> Ausführen, geben Sie cmd ein und drücken Shift + Strg + Enter. Die Eingabeaufforderung öffnet sich in einem neuen Fenster, wechseln Sie in den Speicherbereich der exe Datei oder den Speicherbereich in den Sie zuvor das msi Paket extrahiert haben.
Installation mit Windows Installer (MSI)
Eine Installation im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion kann mit den folgenden Parametern durchgeführt werden. Entweder mit Hilfe der msiexec.exe oder direkt unter Benutzung der SEP sesam Installationsdatei:
msiexec.exe /i <sesam>.msi /quiet
oder
<sesam>.exe /s /v"/quiet"
<msi_sesam>.msi ist hierbei die Installationsdatei. Wenn Sie sonst keine Parameter angeben werden alle Standardeinstellungen verwendet, d.h. es wird ein SEP sesam Server mit der Sprache Englisch ohne SEP sesam System Tray installiert. Der Pfad zu den Programmdateien ist C:\Program Files\
und der Pfad zu den Verwaltungsdaten ist entweder C:\ProgramData\
oder C:\Program Files\
, falls das Verzeichnis C:\ProgramData\
nicht existiert.
Bei einer Installation haben Sie die Möglichkeit die Parameter SETUP, GUI, CLIENT, SERVER, LANG, BIN, VAR, DOTNET und SYSTEM_TRAY anzugeben.
Dabei ist darauf zu achten, dass der Parameter GUI in Verbindung mit einer Remote Device Server und der Parameter CLIENT nur in Verbindung mit einer GUI Installation wählbar ist. Im Falle einer Server Installation werden eine GUI und ein Client automatisch mit installiert.
Des Weiteren ist der Parameter SERVER außer bei einer SEP sesam Server Installation bei jeder Installation obligatorisch. Beachten Sie hierbei, dass der angegebene Server keine Unterstriche (_) enthält und erreichbar ist. Im Folgenden werden einige Beispiele für die Installation verschiedener Komponenten von SEP sesam gezeigt. Beachten Sie, dass die folgenden Beispiele in der Eingabeaufforderung in einer Zeile stehen müssen, d.h. sie dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten.
Beispiel 1: Server Installation
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x64.msi /quiet SETUP=srv LANG=de BIN="C:\Program Files\" VAR="D:\" SYSTEM_TRAY=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x64.exe /s /v"/quiet SETUP=srv LANG=de BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"D:\" SYSTEM_TRAY=yes"
Beispiel 2: RDS Installation
Im Folgenden Beispiel wird ein RDS ohne GUI installiert, der Server heißt lugus, das Verzeichnis für die Anwendungsdateien soll C:\ProgramFiles\
sein, das Verzeichnis für die Verwaltungsdaten soll D:\
sein und der Benutzer will keine .Net Framework Funktionalität, d.h. er verzichtet auf die Funktionen SEP sesam System Tray, Set SEP sesam Client und Set GUI Access.
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet SETUP=rds GUI=no SERVER=lugus BIN="C:\Program Files\" VAR="D:\" DOTNET=no
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet SETUP=rds GUI=no SERVER=lugus BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"D:\" DOTNET=no"
Im Folgenden Beispiel wird ein RDS mit GUI installiert, der Server heißt ogmios, das Verzeichnis für die Anwendungsdateien soll C:\ProgramFiles\
sein, das Verzeichnis für die Verwaltungsdaten soll X:\
sein und sowohl SEP sesam System Tray als auch BSR Pro sollen mit installiert werden.
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x64.msi /quiet SETUP=rds GUI=yes SERVER=ogmios LANG=de BSR_PRO=yes BIN="C:\Program Files\" VAR="X:\" SYSTEM_TRAY=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x64.exe /s /v"/quiet SETUP=rds GUI=yes SERVER=ogmios LANG=de BSR_PRO=yes BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"X:\" SYSTEM_TRAY=yes"
Beispiel 3: GUI Installation
Im Folgenden Beispiel wird eine GUI ohne Client installiert, der Server heißt grannus, das Verzeichnis für die Anwendungsdateien soll C:\ProgramFiles\
sein und das Verzeichnis für die Verwaltungsdaten soll I:\
sein.
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet SETUP=gui CLIENT=no SERVER=grannus LANG=de BIN="C:\Program Files\" VAR="I:\"
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet SETUP=gui CLIENT=no SERVER=grannus LANG=de BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"I:\""
Im Folgenden Beispiel wird eine GUI mit Client installiert, der Server heiß vosegus, das Verzeichnis für die Anwendungsdateien soll C:\ProgramFiles\
sein und das Verzeichnis für die Verwaltungsdaten soll I:\
sein.
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet SETUP=gui CLIENT=yes SERVER=vosegus LANG=de BIN="C:\Program Files\" VAR="I:\"
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet SETUP=gui CLIENT=yes SERVER=vosegus LANG=de BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"I:\""
Beispiel 4: Client Installation
Im Folgenden Beispiel wird ein Client installiert, der Server heißt lenus, das Verzeichnis für die Anwendungsdateien soll C:\ProgramFiles\
sein, das Verzeichnis für die Verwaltungsdaten soll D:\
sein und es soll BSR Pro mitinstalliert werden.
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x64.msi /quiet SETUP=cli SERVER=lenus BSR_PRO=yes BIN="C:\Program Files\" VAR="D:\"
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x64.exe /s /v"/quiet SETUP=cli SERVER=lenus BSR_PRO=yes BIN=\"C:\Program Files\" VAR=\"D:\""
Update mit Windows Installer (MSI)
Major Update
Eine der ersten drei Positionen der Versionsnummer hat sich geändert, z.B. 4.2.1.x zu 4.2.2.x.
Ein Update im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion wird wie folgt durchgeführt:
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet"
Stellen Sie vor einem Server Update sicher, dass Sie ein erfolgreiches SESAM_BACKUP haben.
Bei einem Major Version Change dürfen die Parameter REINSTALLMODE und REINSTALL nicht mit angegeben werden, andernfalls wird SEP sesam deinstalliert und Ihre gesamte Konfiguration geht verloren.
Minor Update
Die vierte Stelle der Versionsnummer hat sich geändert, z.B. 4.2.2.4 zu 4.2.2.6.
Ein Update im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion wird wie folgt durchgeführt:
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL"
Fehlt einer der angegebenen Parameter so wird das Update nicht korrekt durchgeführt. Stellen Sie vor einem Server Update sicher, dass Sie ein erfolgreiches SESAM_BACKUP haben.
Änderung der Konfiguration mit Windows Installer (MSI)
Bei einer bestehenden SEP sesam Installation ist es möglich nachträglich Änderungen durchzuführen. Hierbei kann optional eine GUI bei bestehender RDS Installation oder ein Client bei bestehenden GUI Installation dazu oder abgewählt werden. Falls die .Net Framework Funktionalität bei der Installation nicht ausgewählt wurde, kann Sie nachträglich hinzugefügt werden. Bei vorhandener .Net Framework Funktionalität kann der SEP sesam System Tray nach installiert oder deinstalliert werden.
Major Version Change
Eine der ersten drei Positionen der Versionsnummer hat sich geändert, z.B. 4.2.1.x zu 4.2.2.x.
Eine Änderung der Konfiguration wird unter Angabe eines oder mehrerer Parameter (GUI, CLIENT, DOTNET und SYSTEM_TRAY) wie folgt durchgeführt:
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet GUI=yes|no CLIENT=yes|no DOTNET=yes|no SYSTEM_TRAY=yes|no
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet GUI=yes|no CLIENT=yes|no DOTNET=yes|no SYSTEM_TRAY=yes|no"
Beispiel 1: Existierende RDS Installation ohne GUI und ohne SEP sesam System Tray
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet GUI=yes SYSTEM_TRAY=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet GUI=yes SYSTEM_TRAY=yes"
Beispiel 2: Existierende GUI Installation ohne Client und ohne .Net Framework
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet CLIENT=yes DOTNET=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet CLIENT=yes DOTNET=yes"
Stellen Sie vor einer Konfigurationsänderung Ihres Servers sicher, dass Sie ein erfolgreiches SESAM_BACKUP haben.
Bei einem Major Version Change dürfen die Parameter REINSTALLMODE und REINSTALL nicht mit angegeben werden, andernfalls wird SEP sesam deinstalliert und Ihre gesamte Konfiguration geht verloren.
Minor Version Change
Die vierte Stelle der Versionsnummer hat sich geändert, z.B. 4.2.2.4 zu 4.2.2.6.
Eine Änderung der Konfiguration wird unter Angabe eines oder mehrerer Parameter (GUI, CLIENT, DOTNET und SYSTEM_TRAY) wie folgt durchgeführt:
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL GUI=yes|no CLIENT=yes|no DOTNET=yes|no SYSTEM_TRAY=yes|no
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL GUI=yes|no CLIENT=yes|no DOTNET=yes|no SYSTEM_TRAY=yes|no"
Beispiel 1: Existierende RDS Installation ohne GUI und ohne SEP sesam System Tray
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL GUI=yes SYSTEM_TRAY=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL GUI=yes SYSTEM_TRAY=yes"
Beispiel 2: Existierende GUI Installation ohne Client und ohne .Net Framework
msiexec /i sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL CLIENT=yes DOTNET=yes
oder
sesam-srv-4.2.2-windows.x86.exe /s /v"/quiet REINSTALLMODE=vamus REINSTALL=ALL CLIENT=yes DOTNET=yes"
Auch hier gilt wie beim Update die ersten 2 Parameter (REINSTALLMODE und REINSTALL) sind obligatorisch. Fehlt einer der ersten beiden Parameter so wird das Update nicht korrekt durchgeführt. Stellen Sie vor einer Konfigurationsänderung Ihres Servers sicher, dass Sie ein erfolgreiches SESAM_BACKUP haben.
Deinstallation mit Windows Installer (MSI)
Um SEP sesam im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion zu deinstallieren geben Sie den folgenden Befehl an. Beachten Sie, dass dieser Befehl SEP sesam vollständig von Ihrem System entfernt.
msiexec /x sesam-srv-4.2.2-windows.x86.msi /quiet REINSTALLMODE=vamus REMOVE=ALL
Alle Parameter müssen in der richtigen Reihenfolge angegeben werden, damit die Deinstallation korrekt durchgeführt werden kann.
GUI Installationspaket
Zur Installation einer SEP sesam GUI mit einem optionalen Client mittels Windows Installer (MSI) wählen Sie das winXX Verzeichnis der CD/DVD, bzw. den Speicherbereich in dem das SEP sesam GUI Installationspaket liegt, aus und extrahieren die msi Datei aus der exe Datei wie in Kapitel MSI Datei Extraktion beschrieben.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator unter Start -> Ausführen, geben Sie cmd ein und drücken Shift + Strg + Enter. Die Eingabeaufforderung öffnet sich in einem neuen Fenster, wechseln Sie in den Speicherbereich in den Sie zuvor das msi Paket extrahiert haben.
Für nähere Informationen zur Installation mit MSI gehen Sie bitte zu Kapitel Server Installationspaket und folgen Sie den Anweisungen einer GUI Installation.
Client Installationspaket
Zur Installation einer SEP sesam GUI mit einem optionalen Client mittels Windows Installer (MSI) wählen Sie das winXX Verzeichnis der CD/DVD, bzw. den Speicherbereich in dem das SEP sesam GUI Installationspaket liegt, aus und extrahieren die msi Datei aus der exe Datei wie in Kapitel MSI Datei Extraktion beschrieben.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator unter Start -> Ausführen, geben Sie cmd ein und drücken Shift + Strg + Enter. Die Eingabeaufforderung öffnet sich in einem neuen Fenster, wechseln Sie in den Speicherbereich in den Sie zuvor das msi Paket extrahiert haben.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Server Installationspaket und folgen Sie den Anweisungen einer Client Installation (ohne GUI, da in einem Client Installationspaket keine GUI enthalten ist).
==Siehe auch== SEP sesam Installation - Kurzanleitung – Installation