4 4 3 Grolar:Self-Service Rücksicherungsassistent
Übersicht
Ab V. 4.4.3. Grolar können Sie nicht nur Daten aus regulären Pfad-Sicherungen rücksichern, sondern auch NDMP- und NSS- Dateisystemsicherungen und E-Mails aus Kopano-Sicherungen, auf die Sie Zugriff haben, online wiederherstellen. Nur authentifizierte Benutzer, denen entsprechende Berechtigungen erteilt wurden, können auf den Self-Service Restore Assistant zugreifen und ihre Daten rücksichern. Diese Berechtigungen sind abhängig vom Benutzertyp definiert. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Datenbank-basierten Authentifizierung.
Zusätzlich können Sie nun online Daten aus verschlüsselten Sicherungen rücksichern, die mit einem Passwort geschützt sind. Wenn Sie Daten aus einer verschlüsselten Sicherung mit einem in der SEP sesam Datenbank gespeicherten Passwort rücksichern, müssen Sie kein Passwort angeben; es wird automatisch zur Entschlüsselung bei der Rücksicherung verwendet. Wenn Sie jedoch beabsichtigen, Daten aus einer Sicherung rückzusichern, ohne dass ein Passwort von SEP sesam gespeichert wurde, werden Sie aufgefordert, das Verschlüsselungspasswort online einzugeben. Wenn Sie kein Passwort haben, können Sie eine verschlüsselte Sicherung nicht rücksichern (es bleibt gesperrt).
DerSelf-Service Rücksicherungsassistent bietet folgende Funktionen:
- Sie können Online-Rücksicherungen von Daten aus regulären Pfad-, NDMP- und NSS-Sicherungen sowie E-Mail(s) aus Kopano-Sicherungen durchführen.
- Sie können Ihre Daten am Original oder an einem anderen Ort rücksichern.
<span id="Accessing_Self-Service_Restore_Assistant">
Zugriff auf Self-Service Rücksicherungsassistenten
Sie können auf den Rücksicherungsassistenten zugreifen, indem Sie die folgende Angabe in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben:
http://[sesamserver]:11401/sep/ui/restore/
![]() |
Anmerkung |
Wenn sie nicht auf den Online-Rücksicherungsassistenten zugreifen können, überprüfen Sie, ob Ihnen die Berechtigung zur Onlinerücksicherung erteilt wurde. Weitere Informationen finden sie unter Über Authentifizierung und Autorisierung. |
<span id="Performing_online_restore">
Online Rücksicherung durchführen
Bei der Online-Rücksicherung werden die gewünschten Sicherungssätze oder Mails, das Rücksicherungsziel (z.B. der Dateisystemordner) ausgewählt und weitere Optionen hinzugefügt.
Schritte
- Öffnen Sie den Rücksicherungsassistenten in Ihrem Browser.
- Wählen Sie im Client-Fenster den Client aus, für den Sie eine Rücksicherung durchführen möchten (Schritt 1). Sie können Clients nach Name, Standort oder Betriebssystem filtern. Durch Auswahl eines Clients wird der Sicherungstyp (Mail für Kopano-Client) automatisch gesetzt (Schritt 2). Klicken sie auf Weiter.
- Verwenden Sie im Fenster Inhalt (Schritt 1) die Auftragsauswahl um einen Sicherungsauftrag auszuwählen. Ein Sicherungsauftrag definiert die Quelle, die vom Client aus gesichert wurde. Stehen verschiedene Aufträge zur Auswahl, stellen Sie sicher, dass Sie den Auftrag auswählen, der die relevanten Daten enthält. Typischerweise sorgt ein Auftrag namens <task_name>_all dafür, dass (fast) alle Daten des Clients gesichert werden.
Hinweis Sie können nach einer Datei oder einem Verzeichnis suchen, indem Sie einen Namen in das Feld Suche in Datei- oder Verzeichnisnamen eingeben.
- Wählen Sie im Fenster Inhalt (Schritt 2) die Sicherung aus, die Sie rücksichern möchten. Verwenden Sie das Kalendersymbol, um einen Datumsbereich für die angezeigten Sicherungen anzugeben. Tage, für die keine Sicherungen vorhanden sind, sind durchgestrichen.
- Wählen Sie im Fenster Inhalt (Schritt 3) die Dateien oder Verzeichnisse aus, die Sie rücksichern wollen. Klicken sie auf Weiter.
- Die Vorgehensweise im Fenster Ziel unterscheidet sich geringfügig, je nachdem, ob Sie eine Online-Rücksicherung aus Pfad- oder Mail-Sicherungen durchführen möchten. Pfadrücksicherung
- Wählen Sie in Schritt 1 den Ziel-Client für die Rücksicherung aus. Sie können Client nach Name oder Ort filtern.
- Wählen Sie in Schritt 2 das Zielverzeichnis, wenn Sie Ihre Daten in ein neues Rücksicherungsziel speichern möchten. Überspringen Sie diesen Schritt, um die Dateien am ursprünglichen Speicherort rückzusichern (Standard).
- Setzen Sie zusätzliche Rücksicherungsoptionen in Schritt 3 - Rücksicherungsoptionen: Neue Version anlegen: Diese Option sichert die Dateien unter einem neuen Namen zurück.
- Entscheiden Sie außerdem, wie Ihre Daten rückgesichert werden sollen: Standardmäßig ist Ursprüngliche Baumstruktur erhalten ausgewählt (beim Rücksichern am Originalstandort). Die Verzeichnisstruktur der rückgesicherten Dateien entspricht der ursprünglichen Verzeichnisstruktur der gesicherten Daten.
- Wählen Sie in Schritt 1 den Ziel-Client für die Rücksicherung aus. Sie können Client nach Name oder Ort filtern.
- Geben Sie in Schritt 2 einen neuen Ziel-Mailbenutzer (Anderer Benutzer) und/oder einen Ziel-Ordner (Anderer Ordner) ein, wenn Sie die E-Mail(s) in einem anderen Benutzerpostfach oder Ordner rücksichern möchten. Überspringen Sie diesen Schritt, um die E-Mails am ursprünglichen Speicherort rückzusichern (Standard). Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie im letzten Schritt Ihren Rücksicherungsauftrag und klicken Sie auf Rücksicherung starten.


Vorhandene Dateien nicht überschreiben: Dateien werden nur zurückgesichert, wenn diese im Zielsystem noch nicht vorhanden sind.
Vorhandene Dateien überschreiben: Wenn die Datei auf dem Zielserver bereits existiert, wird diese durch die zurückgesicherte Version ersetzt.
Rücksichern aller Dateien flach im ausgewählten Zielverzeichnis: Die Dateien werden flach rückgesichert, ohne die Verzeichnisstruktur neu zu erstellen.
Klicken Sie auf Weiter.

Kopano-Email-Rücksicherung


![]() |
Hinweis |
Sie können den Status aller Rücksicherungsaufträge überprüfen, indem Sie auf das Rücksicherungsüberwachung-Symbol klicken (zweites Symbol in der oberen rechten Ecke des Rücksicherungsassistenten). Die Ergebnisse können nach Clients oder Meldungen gefiltert werden. |