SEPuler – ein Terminkalender
Der SEPuler ist ein Prozess, der die Terminierung aller SEP-sesam-Aufgaben wie Sicherung, Migration, Replikation, Rücksicherung und andere Aufgaben steuert. Es handelt sich um einen elektronischen Kalender und Assistenten, der alle SEP sesam Datenschutzaufgaben ausführt.
Der SEPuler ist eine dauerhaft aktive Hintergrundroutine (Daemon), die ständig nach Ereignissen sucht, die ausgeführt werden sollen. Wenn der SEPuler einen geplante Auftrag oder ein manuell ausgelösten Termin findet, wird die Ausführung des entsprechenden Programms eingeleitet.
Sobald das Ereignis gestartet ist, bestimmt SEPuler den nächsten Ausführungstermin für einen zyklischen Auftrag und schreibt das Ereignis in den Terminkalender. Zum Beispiel, wenn der SEPuler eine wöchentliche Sicherung am 1. Januar startet, wird eine neue Sicherung für den 8. Januar eingetragen.
Sicherung, Migration,
Replikation, Medientermin, Befehlstermin,
Rücksicherung und Tageswechsel sind alles SEPuler-Ereignisarten.
Ereignisse, die mit dem Befehl Sofortstart aus der GUI oder der Befehlszeile initiiert wurden, werden im Kalender als nicht wiederkehrende Termine abgelegt.
Alle Ereignisse im SEP sesam werden vom SEPuler Zeitplan gestartet, auch wenn es sich um eindeutige, nicht wiederkehrende Ereignisse handelt. Eine Übersicht über geplante, abgeschlossene und abgelaufene Ereignisse/Termine und ihrem aktuellen Status bietet das Kalenderblatt über Auswahl -> Zeitplanung -> Kalenderblatt aufrufbar.
Zeitpläne
Zeitpläne werden verwendet, um Termine zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft einzustellen. Ein Zeitplan ist ein Schema, welches das zyklische Verhalten eines Termins beschreibt, d.h. wann ein Ereignis stattfinden soll und in welchen Perioden dieser wiederholt werden soll. Die bloße Existenz eines Zeitplans führt noch nicht zu einer Ausführung eines Ereignisses.
Erst wenn dem Zeitplan ein oder mehrere Termine (Sicherung, Migration, Befehl usw.) zugeordnet wurden, werden Eintragungen im Terminkalender erzeugt, welche dann vom SEPuler erfasst werden. Das Ändern des Zeitplans wirkt sich auf alle Ereignisse aus, die diesem Zeitplan zugeordnet sind.
Folgende flexible Funktionen können über einen Zeitplan gesetzt werden:
- Ein Zeitplan kann für beliebig viele Termine benutzt werden.
- Ein Auftrag (Sicherung, Migration, Replikation, Medientermin, Rücksicherung und Befehlstermin) kann Termine in mehreren Zeitplänen haben.
- Sie können einen Benutzerdefinierten Zeitplan erstellen, der nach Ihren land- oder firmenspezifischen Anforderungen angepasst ist. Diese Option können Sie verwenden, um die Ausführung geplanter Aufträge an bestimmten Terminen zu unterdrücken z.B. bei Urlaub und an Feiertagen, oder um zusätzliche Aufträge zu ausgewählten Terminen zu planen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierten Kalender erstellen.
- Die Ausführung eines Zeitplans kann deaktiviert werden: Der Zeitplan wird in der Liste der Zeitpläne als schattiert angezeigt, aber die damit verbundenen Jobs werden nicht ausgeführt.
- Die Option Ohne Zeitplan ist verfügbar, wenn Sie den Wert für enable_gui_events_without_schedule im Fenster Vorbelegungen (Konfiguration -> Vorbelegungen -> Einstellungen-Reiter) manuell auf 1 setzen. Es zeigt alle Sicherungsereignisse an, die keinem Zeitplan zugeordnet sind. Solche Ereignisse werden typischerweise für externe Sicherungen erstellt, bei denen die externen Anwendungen die Zeitplanung der Sicherungen übernehmen. Details finden Sie unter Zeitpläne.
Priorisierung von Terminen
Zur Verwirklichung komplexerer Terminstrategien können Termine mit unterschiedlichen Prioritäten versehen werden um Konflikte im Zeitplan zu lösen.
Beginnend mit der niedrigsten Priorität 1 (bis 99 als höchste) wird innerhalb eines SEP sesam Sicherungstag geprüft, ob ein gleichartiger Termin (z.B. Sicherung) mit gleichem Auftragsnamen mit höherer Priorität bereits abgelaufen oder noch geplant ist und die Ausführung niedriger priorisierter Termine unterdrückt. Der Termin mit höhere Priorität wird ausgeführt. So können z.B. für einen bestimmten Sicherungsauftrag mehrere Zeitpläne erzeugt werden, die sich an bestimmten Tagen überschneiden. Gemäß den Prioritäten verhindern sie dann gegenseitig die Ausführung.
Bei gleicher Priorität werden alle Termine eines Auftrages ausgeführt.
Bei Ereignissen mit Priorität 0 wird keine Abhängigkeit in der Priorität des Ereignis gleichnamiger Aufträge berücksichtigt. Diese Ereignisse werden immer ausgeführt.
Prioritäten können zusammen mit einem Sperrtermin verwendet werden.
|
Anmerkung
|
Unabhängig von der Gleichartigkeit der Aufträge hat die Höhe der Priorität auch eine Auswirkung auf die Abarbeitung der Termine in der Warteschlange. Sind bereits Aufträge in der Warteschlange und wird vom SEPuler ein neuer Auftrag mit einer höheren Priorität auf aktiv gesetzt, wird dieser Auftrag bei der Abarbeitung vorgezogen.
|
Gleichartigkeit von Terminen
Die Gleichartigkeit von Terminen wird unterschiedlich je nach ihrem Typ entschieden:
- Sicherungstermine sind gleichartig, wenn ihr Auftragsname gleich ist. Das gleiche gilt für folgende Ereignistypen: Migrations-, Replikations-, Befehls- und Rücksicherungstermin.
- Medienereignisse sind gleichartig, wenn ihre Laufwerksnummer oder Laufwerksgruppe gleich ist.
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird die Sicherung des Verzeichnisses /etc des Clients stratum1 mit dem Auftragsnamen stratum1_etc über drei verschiedene Zeitpläne gestartet.
Name
|
Zeit
|
Priorität
|
Auftrag
|
Täglich |
8 p.m. |
1 |
täglich inkrementell
|
Wöchentlich |
6 p.m. |
2 |
am Wochenende differenziell
|
Monatlich |
9 p.m. |
3 |
am Monatsende voll
|
- Am Wochenende wird der Wochenende-Termin dem Täglich-Termin vorgezogen (Prio 2 übersteuert Prio 1), der dadurch nicht ausgeführt wird.
- Am Monatsende wird der Monatsende-Termin dem Täglich-Termin vorgezogen (Prio 3 übersteuert Prio 1).
- Wenn Monatsende und Wochenende zusammenfallen, wird dann der Monatsend- dem Wochenende-Termin vorgezogen (Prio 3 übersteuert Prio 2).
Sperrtermine
Ein Sperrtermin ist ein Termin beliebigen Typs mit höherer Priorität, der keine Aktion ausführt, sondern nur durch seine Existenz gleiche Termine an einer Aktion hindert. Damit können z.B. Termine an besonderen Tagen (Jahresende, Ende des Geschäftsjahr, Feiertage etc.) gezielten ausgeschaltet werden.
|
Anmerkung
|
*Ein Sperrtermin wird erzeugt, indem bei der Konfiguration eines Termins das Kontrollkästchen Sperrtermin aktiviert wird.
- Das Ausschalten eines Zeitplans blockiert die Ausführung aller Termine unter Verwendung dieses Zeitplans (Option Keine Ausführung im Zeitplan).
- Ein Sperrtermin betrifft nur dann andere gleichnamige Termine, wenn sich die Zeitpläne überlappen.
- Ein Sperrtermin bewirkt das jeder Auftrag an diesem (SEP sesam-)Tag unterdrückt wird, egal ob er zeitlich vor, an oder nach dem Sperrtermin liegt.
|
Beispiel
Ein Sicherungstermin, der den Auftrag stratum1_etc ausführt, läuft kontinuierlich täglich mit Priorität 2 durch. Ein zweiter Sicherungstermin, ebenfalls für Auftrag stratum1_etc, ist nur für den 24.12. jeden Jahres konfiguriert, und zwar als Sperrtermin mit Priorität 9. Am 24.12. erkennt die Prioritätenprüfung, dass eine höher priorisierte Sicherung stratum1_etc existiert (nämlich der Sperrtermin mit Prio 9 übersteuert Prio 2) und verhindert damit die Ausführung der täglichen Sicherung. Der Sperrtermin selbst erzeugt keinen Eintrag im Job Status, er setzt nur die Meldung ab, dass er aktiviert wurde.
SEP sesam Sicherungstag – Tageswechsel (NEWDAY)
Der SEP sesam Tageswechsel (Newday) ist ein vordefinierter SEP sesam Tageswechsel-Termin, der den Sicherungsterminkalender zurücksetzt und vom SEPuler verwaltet wird. Es ist unter Zeitpläne zugänglich: Auswahl -> Zeitplanung -> Zeitpläne. Der Tageswechsel wird von SEP sesam verwendet, um seine Datenbank neu zu ordnen und eine ununterbrochene Aktivität der SEP sesam Prozesse zu ermöglichen. Daher darf er niemals vollständig deaktiviert werden, da es sonst dazu führt, dass SEP sesam nicht mehr richtig funktioniert. Siehe Aufgaben des Tageswechsels.
Wie funktioniert das - Definieren eines Sicherungstages
Der Tageswechsel wird verwendet, um einen neuen Sicherungstag zu definieren. Alle SEP sesam Protokoll- und LOG-Dateien werden mit dem Datum des Sicherungstages erstellt.
Wenn ein Tageswechsel-Termin auf 08:00 Uhr (SEP sesam Standardeinstellung) gesetzt ist, wird der Sicherungstag von 8:00 Uhr des aktuellen Tages bis 8:00 Uhr des nächsten Tages definiert. Sicherungen, die nach Mitternacht ausgeführt werden - die eigentliche Datumsänderung - werden mit dem Datum des Vortages zeitgestempelt, um zu vermeiden, dass zwei Sicherungen für die gleichen Daten erstellt werden (eine Sicherungskopie für Tag 1 und eine weitere für Tag 2).
Mit dem SEP sesam Tageswechsel haben alle Medien, die von einem Sesamtag, z.B. von Montag 8.00 Uhr bis Dienstag 7.59 Uhr, gesichert werden, das gleiche Datum. Der SEP sesam Tageswechsel gibt Systemadministratoren die Flexibilität, Sicherungsroutinen auf die Zeit nach Mitternacht auszudehnen und das Sicherungsdatum des Vortages beizubehalten. Dies ist sehr nützlich, wenn die Computer, die Sicherungen benötigen, die Zeitspanne zwischen Tagesende und Mitternacht überschreiten.
In der SEP sesam GUI bezieht sich das ausgewählte/angezeigte Datum bei der Prüfung von z.B. Sicherungen nach Status immer auf den sesam Sicherungstag mit der durch den Tageswechsel definierten Zeitspanne von Stunden. Im obigen Beispiel eines definierten Sicherungstages (von 8.00 Uhr des aktuellen Tages bis 8.00 Uhr des nächsten Tages), der 13. November würde den Sicherungstag von Montag, 13.11. von 8.00 Uhr bis Dienstag, 14.11. bis 7.59 Uhr definieren. Beachten Sie, dass der Sicherungstag standardmäßig nicht dem Kalendertag entspricht.
|
Anmerkung
|
Um eine fehlerfreie Ausführung der SEP sesam Sicherungsumgebung zu gewährleisten, sollte der SEP sesam Tageswechsel niemals vollständig deaktiviert werden. Das Ausschalten des Tageswechsels verhindert, dass SEP sesam seine Datenbank neu ordnet. SEP sesam wird nicht mehr in der Lage sein, alte Protokolldateien zu löschen und das führt dazu, dass das System den Speicherplatz des Systemlaufwerks überschreitet.
|
Neben dem Zurücksetzen des Terminkalenders und dem Setzen eines neuen Sicherungstages führt der Tageswechsel auch folgende Aktionen durch:
- Löscht Dateien und Datenbankeinträge für nicht mehr existierende Sicherungssätze.
- Finalisiert den SEP sesam Status und die täglichen Protokolldateien.
- Reorganisiert die SEP sesam Datenbank.
- Erweitert den Terminkalender (SEPuler) um einen Tag.
- Neustart der SMS- und STPD-Prozesse.
- Startet die Garbage Collection für Si3 und Si3 NG Deduplication Store.
- Löscht Protokolldateien und Datenbankeinträge für Sicherungssätze, die nicht mehr auf dem SEP sesam Server und dem RDS existieren.
Verhindern, dass der Tageswechsel laufende Aktivitäten abbricht
Sie können ein Tageswechsel-Verhalten einstellen, welches einen ununterbrochenen Ablauf der SEP sesam Operationen ermöglicht. Die Aktivitäten, die noch laufen, können je nach Einstellung durch den Tageswechsel-Termin abgebrochen werden oder weiterlaufen. Wenn Sie möchten, dass aktive Aufträge während des Tageswechsel-Termins weiterlaufen, gehen Sie zu Zeitpläne -> Eigenschaften des Tageswechseltermins -> Reiter Parameter, und wählen Sie die Option Fortsetzen aller laufenden Termine für die Behandlung laufender Termine während des Tageswechsels. Beachten Sie, dass standardmäßig die Option Abbruch aller laufenden Termine ausgewählt ist.
Wenn der Tageswechsel wie oben erklärt konfiguriert ist, unterbricht er bei seinem Start keine laufende Sicherung, dadurch kann der Tageswechsel immer aktiv sein.
Aktivieren eines Tageswechsel als Sperrtermin
SEP sesam bietet Optionen, um die Aktivierung von Terminen an bestimmten Tagen, wie z.B. Feiertagen, zu verhindern. Ein Sperrtermin ist ein Termin, der das Aktivieren eines anderen Termin verhindert. Sie können einen Sperrtermin für einen Tageswechsel erstellen, der sich auf alle Aufträge auswirkt, oder Sie können auswählen, welche Arten von Terminen gesperrt werden sollen.
|
Anmerkung
|
Es wird nicht empfohlen, den vorhandenen SEP sesam Tageswechseltermin als Sperrtermin zu verwenden. Erstellen Sie einen neuen benutzerdefinierten Tageswechseltermin und definieren Sie diesen als Sperrtermin.
|
Schritte:
- Wählen Sie einen Zeitplan, mit dem noch keine Termine verknüpft sind, oder erstellen Sie einen neuen Zeitplan. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeitplan und klicken Sie auf Tageswechseltermin.
- Legen Sie die Priorität für diesen Termin fest. Beachten Sie, dass die Priorität dieses Sperrtermins höher sein muss als die Prioritäten der Termine, die Sie verhindern möchten. Die niedrigste Priorität ist 1 und die höchste ist 99. Weitere Informationen finden Sie unter Terminpriorität.
- Aktivieren Sie die Option Sperrtermin.
- Wählen Sie die Terminart, die Sie verhindern möchten. Sie können bestimmte Terminarten oder alle Termine auswählen.
- Klicken Sie auf OK, um den Sperrtermin des Tageswechsels in den Zeitplan aufzunehmen.
Verhindern, dass die sm_alarm oder sm_notify Schnittstelle die Ausführung des Tageswechseltermin blockiert
Wenn Sie die SEP sesam E-Mail-Benachrichtigung basierend auf den sm_alarm und/oder sm_notify-Schnittstellenskripten, beachten Sie, dass das Hinzufügen einiger langlaufender Aktionen, die viel Zeit benötigen, die Ausführung des sm_newday-Termins und möglicherweise anderer SEP sesam-Aktionen, wie z.B. Sicherungen, blockieren kann.
Ab Version 5.0.0 Jaglion können Sie die Option submit_notify verwenden, um die Ausführung dieser Skripte im Hintergrund laufen zu lassen und zu verhindern, dass sie SEP sesam Aktionen blockieren.
Schritte
- Doppelklicken Sie unter Auswahl -> Zeitplanung -> Zeitpläne auf den Tageswechsel-Termin.
- In den Eigenschaften des Tageswechseltermins (Reiter Parameter) tippen Sie submit_notify in das Feld Optionen und klicken auf OK.

Details zur Verwendung von SEP sesam E-Mail-Benachrichtigungen und zur Aktivierung von Schnittstellen finden Sie unter Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigung.
Siehe auch
Über die Terminplanung – Übersicht der Zeitpläne – Erstellen eines Zeitplans
Copyright © SEP AG 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.
Jede Form der Reproduktion der Inhalte dieses Benutzerhandbuches, ganz oder in Teilen, ist nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis der SEP AG gestattet. Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuches wurde mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet, um korrekte und fehlerfreie Informationen bereit stellen zu können. Trotzdem kann die SEP AG keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieses Benutzerhandbuches übernehmen.